Teilband 1
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Reihe: Novum Testamentum Patristicum
ISBN: 978-3-647-53974-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Einleitung;16
7.1;1. Der Erste Petrusbrief und der „Kanon“ der Katholischen Briefe;16
7.1.1;1.1 Die Anfänge des Corpus der Katholischen Briefe bis etwa 300;17
7.1.2;1.2 Die Durchsetzung des Siebenercorpus ab dem vierten Jahrhundert;21
7.1.3;1.3 Unterschiede in der Reihenfolge;23
7.1.4;1.4 Der syrische Sonderfall;24
7.1.5;1.5 Der Ort der Katholischen Briefe im Neuen Testament;26
7.1.6;1.6 Die Bezeichnung „katholisch“ und die Siebenzahl;27
7.1.7;1.7 Die gemeinsame theologische Tendenz der Katholischen Briefe
nach Augustinus;30
7.1.8;1.8 Resümee;32
7.2;2. Der Erste Petrusbrief in den Handschriften;32
7.2.1;2.1 Gliederungen;33
7.2.2;2.2 Zusammenstellungen mit anderen Texten;34
7.3;3. Der Erste Petrusbrief in den antiken Liturgien;37
7.3.1;3.1 Jerusalem sowie die armenische und georgische Tradition;38
7.3.2;3.2 Koptische Traditionen;39
7.3.3;3.3 Byzantinische Tradition;39
7.3.4;3.4 Syrische Traditionen;40
7.3.5;3.5 Lateinische Traditionen;41
7.3.5.1;3.5.1 Augustinus und die afrikanische Liturgie;41
7.3.5.2;3.5.2 Rom;42
7.3.5.3;3.5.3 Die hispanische und gallikanische Tradition;44
7.3.6;3.6 Ein aufschlussreicher Sonderfall: Die agrypnia;45
7.3.7;3.7 Resümee zum liturgischen Gebrauch;46
7.4;4. Rezeptions- und Auslegungsgeschichte von 1 Pt: Überblick;47
7.4.1;4.1 Rezeption im zweiten Jahrhundert;47
7.4.2;4.2 Die Kommentare zu 1 Pt;50
8;Der erste Brief des Petrus;56
8.1;Überschrift, Anschrift und Gruß (1 Pt 1,1–2);58
8.1.1;Inscriptio (bzw. Subscriptio);58
8.1.2;1 Pt 1,1: Anschrift;58
8.1.2.1;1. Petrus als Missionar in Kleinasien;59
8.1.2.2;2. Die Adressaten;60
8.1.2.2.1;2.1 Die historischen Adressaten: Judenchristen;60
8.1.2.2.2;2.2 Die zeitlosen Adressaten: Die Pilger auf Erden;61
8.1.2.3;3. Polemisch kontroverstheologischer Gebrauch;63
8.1.2.3.1;3.1 Im Ketzertaufstreit;63
8.1.2.3.2;3.2 Im Donatistenstreit;63
8.1.3;1 Pt 1,2: Gruß;64
8.1.3.1;1. Vorauswissen;64
8.1.3.2;2. Heiligung des Geistes;66
8.1.3.3;3. Art und Voraussetzung des Gehorsams;67
8.1.3.4;4. Besprengung mit Blut;67
8.1.3.5;5. Die Grußformel;68
8.1.3.5.1;5.1 Gnade und wachsender Friede;68
8.1.3.5.2;5.2 Trinitätstheologische Überlegungen;70
8.1.4;Resümee zum Präskript (1,1–2);71
8.2;Das Ziel des Glaubens (1 Pt 1,3–12);72
8.2.1;1 Pt 1,3–5: Wiedergeboren zu einer lebendigen Hoffnung;72
8.2.1.1;1. Preis und Segen;73
8.2.1.2;2. Wiedergeburt;74
8.2.1.2.1;2.1. Wiedergeburt – nicht Reinkarnation;74
8.2.1.2.2;2.2. Wiedergeburt und Auferstehung Christi;74
8.2.1.3;3. Lebendige Hoffnung;75
8.2.1.4;4. Das unzerstörbare Erbe im Himmel;76
8.2.1.5;5. Die Kraft Gottes;78
8.2.1.6;6. Schriftbeweise;79
8.2.1.6.1;6.1 Christologie und Trinitätstheologie;79
8.2.1.6.2;6.2 Kindertaufe und Pelagianismus;80
8.2.1.6.3;6.3 Wert der Jungfräulichkeit;80
8.2.2;1 Pt 1,5b–9: Jubel trotz Prüfungen;81
8.2.2.1;1. Eine „gnostisierende“ Deutung;81
8.2.2.2;2. Trost im Leiden;82
8.2.2.3;3. Die Art des Leidens;83
8.2.2.4;4. Der Sinn des Leidens;84
8.2.2.5;5. Das Bild vom Gold im Feuer;85
8.2.2.6;6. Anthropologische Überlegungen zum Heil der Seele;87
8.2.3;1 Pt 1,10–12: Das Suchen der Propheten und das Begehren der Engel;89
8.2.3.1;1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Heils;90
8.2.3.1.1;1.1 Ist bereits eingetreten, was die Propheten vorausgesagt haben
und Engel zu sehen begehren?;90
8.2.3.1.2;1.2 Sind Heil und Vollkommenheit für die Gerechten des Alten Bundes
geringer als für die späteren?;91
8.2.3.2;2. Der Geist Christi;93
8.2.3.2.1;2.1 Das Wesen des Heiligen Geistes und sein Verhältnis zu Vater und Sohn;93
8.2.3.2.2;2.2 Das Wirken des Geistes: Zum Verhältnis von Natur und Gnade
bei der Erkenntnis des Göttlichen;95
8.2.3.3;3. Offenbarung und Glaube als dialogisches und unendliches Geschehen;97
8.2.3.4;4. Suchen und Forschen;97
8.2.3.5;5. Zeit sowie Art und Weise von Leiden und Herrlichkeiten;98
8.2.3.6;6. Das Begehren der Engel;99
8.2.4;Resümee zu 1 Pt 1,3–12;103
8.3;Der Weg zum Glauben, Wiedergeburt
und neuer Lebenswandel (1 Pt 1,13–2,3);104
8.3.1;1 Pt 1,13–16: Aufforderung zu einem veränderten Leben;104
8.3.1.1;1. Die Hüften des Geistes umgürten (V.13);105
8.3.1.2;2. Gnade und Gehorsam (V.13–14);106
8.3.1.3;3. Heiligkeit Gottes und der Menschen (V.15–16);107
8.3.1.4;4. Gegen Gnostiker und Manichäer;108
8.3.2;1 Pt 1,17–21: Der Loskauf vom alten Lebenswandel und
der Glaube an Gott durch Christus;108
8.3.2.1;1. Der Vater und Richter und das ihm entsprechende
gottesfürchtige Leben (V.17);110
8.3.2.1.1;1.1 Vater;110
8.3.2.1.2;1.2 Ein gottesfürchtiges Leben in der Zeit der Fremdheit;111
8.3.2.2;2. Der sinnlose, von den Vätern überlieferte Lebenswandel;112
8.3.2.3;3. Der Freikauf;113
8.3.2.3.1;3.1 Der rechtlich-soziale Vorstellungshintergrund:
Gefangenschaft und Sklaverei;113
8.3.2.3.2;3.2 Die Überlistung des Satan:
Zur dramatischen Ausgestaltung des Loskaufmotivs;115
8.3.2.3.3;3.3 Der Kauf mit dem Blutgeld des Judas als Allegorie der Erlösung;116
8.3.2.4;4. Das kostbare Blut Christi;117
8.3.2.4.1;4.1 Eine liturgische Formel?;117
8.3.2.4.2;4.2 Der Kaufgegenstand: Die Seelen der Menschen;118
8.3.2.4.3;4.3 Das Blut des Lammes: Zum Opfermotiv;119
8.3.2.4.4;4.4 Christologische Auslegungen des Blutes;121
8.3.2.5;5. Die „Schulden“ des freigekauften Menschen:
Zur paränetischen Verwendung von V.18–19;121
8.3.2.6;6. Vorausgewusst und offenbart für euch (V.20);124
8.3.2.6.1;6.1 Vorausgewusst vor der Erschaffung der Welt;124
8.3.2.6.2;6.2 Für euch offenbart am Ende der Zeiten;124
8.3.2.6.3;6.3 Die lateinische Glosse vor V.20;125
8.3.2.7;7. Der Glaube an die Auferstehung (V.21);125
8.3.3;1 Pt 1,22–25: Reinigung der Seele für die Liebe und
Wiedergeburt aus Gottes Wort;127
8.3.3.1;1. Das Verhältnis des Gehorsams zur Reinigung (V.22);127
8.3.3.2;2. Die Reinigung (V.22);128
8.3.3.3;3. Liebe (V.22);130
8.3.3.4;4. Wiedergeburt (V.23);130
8.3.3.5;5. Gottes lebendiges und in Ewigkeit bleibendes Wort (V.23 und 25);133
8.3.3.6;6. Paränetische, konsolatorische und polemische Verwendung
des Jesajazitats (V.24–25);135
8.3.4;1 Pt 2,1–3: Mahnung zum neuen Leben;137
8.3.4.1;1. Die Adressaten: Neugetaufte, Büßer und/oder Halbchristen;137
8.3.4.2;2. Die Weisungen von V.1;139
8.3.4.3;3. Milch für Neugeborene;140
8.3.4.3.1;3.1 Die Milchmetapher;140
8.3.4.3.2;3.2 Neugeborene;144
8.3.4.3.3;3.3 Christologische Verwendung von V.2;147
8.3.4.4;4. Das Psalmzitat in V.3;147
8.3.5;Resümee zu 1 Pt 1,13–2,3;149
8.4;Geistiges Haus, heilige Priesterschaft,
Gottes eigenes Volk (1 Pt 2,4–10);150
8.4.1;1. Abgrenzung und Einbettung;151
8.4.1.1;2. Der innere Zusammenhang;151
8.4.1.2;3. Übersetzungs- und Verständnisprobleme;152
8.4.1.3;4. Liturgische Verwendung;153
8.4.1.4;5. Intertextuelle Verknüpfungen;155
8.4.1.5;1. Stein und Haus;158
8.4.1.5.1;1.1 Die Kirche als geistiges Haus;158
8.4.1.5.1.1;1.1.1 Christus als Grund und Gründer;158
8.4.1.5.1.2;1.1.2 Die Apostel und Propheten als Fundament;160
8.4.1.5.1.3;1.1.3 Das harmonische Gefüge der lebendigen Steine;160
8.4.1.5.2;1.2 Die Kirche und die Juden;161
8.4.1.5.2.1;1.2.1 Ein Eckstein zweier Wände: Die eine Kirche aus Heiden und Juden;161
8.4.1.5.2.2;1.2.2 Die Bauleute, die den Eckstein verworfen haben;162
8.4.1.5.3;1.3 Variationen der Hausmetapher;163
8.4.1.5.3.1;1.3.1 Das eine Haus und die vielen Häuser:
Ortskirche und Universalkirche;163
8.4.1.5.3.2;1.3.2 Der Einzelne als geistiges Haus;164
8.4.1.5.3.3;1.3.3 Der Unterschied zu den heidnischen Tempeln;165
8.4.1.5.3.4;1.3.4 Ein Haus für Menschen und Engel:
Himmlische und irdische Kirche;166
8.4.1.5.3.5;1.3.5 Die Unabgeschlossenheit des Hausbaus;167
8.4.1.5.3.6;1.3.6 Die monastische Gemeinschaft als geistiges Haus;168
8.4.1.5.4;1.4 Das Bild des Anstoßens;169
8.4.1.5.4.1;1.4.1 Christus, christliche Lehren und das Christentum
als Stein des Anstoßes;169
8.4.1.5.4.2;1.4.2 „Anstößige“ Schriftstellen;169
8.4.1.5.4.3;1.4.3 Verbindung mit Lichtmetaphorik;170
8.4.1.6;2. Priesterschaft (V.9) und geistige Opfer (V.5);170
8.4.1.6.1;2.1 Das Priestertum des neuen und des alten Bundes;171
8.4.1.6.1.1;2.1.1 Aaron und seine Söhne als Präfigurationen;172
8.4.1.6.1.2;2.1.2 Die geistigen Opfer des Neuen Bundes;174
8.4.1.6.2;2.2 Das Verhältnis zum Priestertum Christi;179
8.4.1.6.2.1;2.2.1 Differenz und Zusammenhang: Melchisedek- und Aaron-Typologie;179
8.4.1.6.2.2;2.2.2 Priesterschaft durch Inkorporation in den einen Priester;181
8.4.1.6.2.3;2.2.3 Christologische und trinitätstheologische Klärungen;182
8.4.1.6.3;2.3 Der primäre Vergleichspunkt: die Nichtchristen,
nicht die Amtspriester;184
8.4.1.6.3.1;2.3.1 Die besondere Würde der Christen im Unterschied
zu den Nichtchristen;185
8.4.1.6.3.2;2.3.2 Gleichheit und Differenz unter den Christen:
Gemeinsames und besonderes Priestertum;187
8.4.1.6.4;2.4 Individuelle oder kollektiv-korporative Kategorie?;193
8.4.1.7;3. Königtum (V.9);195
8.4.1.8;4. Volk (V.9–10);198
8.4.1.8.1;4.1 Das alte und das neue Volk;198
8.4.1.8.2;4.2 Erwerb, Adoption und Eigentum des Volkes;200
8.4.2;Resümee zu 1 Pt 2,4–10;202
8.5;Zwischenfazit: Der erste Petrusbrief
in der patristischen Literatur;205
9;Literatur;210
9.1;Quellen und Übersetzungen;210
9.1.1;Bibel, speziell 1 Petrus (mit textgeschichtlichen Studien);210
9.1.1.1;Griechisch;210
9.1.1.2;Lateinisch;210
9.1.1.3;Koptisch;210
9.1.1.4;Syrisch;211
9.1.1.5;Armenisch;211
9.1.1.6;Antike nichtchristliche Autoren und Schriften;211
9.1.1.7;Antike und mittelalterliche christliche Autoren und Schriften;211
9.1.2;Sekundärliteratur;224
10;Register ;240
10.1;Bibelstellen;240
10.2;Antike griechische und römische Autoren;245
10.3;Frühjüdische Autoren;245
10.4;Antike christliche Autoren und Schriften;245
10.5;Moderne Autoren ;249
10.6;Sachregister;253