Kommunale Strategien für eine zukunftsbeständige Entwicklung
Buch, Deutsch, 343 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 557 g
ISBN: 978-3-540-63845-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
I: Konzepte und Analysen.- Was ist eine Lokale Agenda 21?.- Kommunales Mosaik — Entwicklungstrends der Lokalen Agenda 21 in Deutschland.- Die Zukunft der Stadt zwischen globaler Herausforderung und lokaler Gestaltungsmöglichkeit.- Umweltplanerische Anforderungen an die Lokale Agenda 21 — Strategien auf Bundesebene für eine nachhaltige Kommunalentwicklung.- Ganzheitliche Stadtentwicklung als integrative Stadtentwicklungsplanung.- Zur Umsetzung der Agenda 21 in den Staaten und Kommunen.- Deutsche Städte auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21.- Deutsche Kommunen im internationalen Vergleich.- II: Kommunale Beispiele.- Berlin-Köpenick: Kirchgemeinden, Bezirksamt und Öffentlichkeit — „drei Säulen“ für eine Lokale Agenda 21.- Berlin-Köpenick: Sechs Thesen für den Agenda-Prozeß — Erfahrungen aus der Arbeit Berlin-Köpenick.- Berlin-Lichtenberg: Indikatoren für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.- Lokale Agenda 21 — Düsseldorf ist auf dem Weg.- Lokale Agenda in Freiburg im Breisgau.- Stadt Germering: Im kommunalen Verbund zur Lokalen Agenda 21.- Der Hagener Agenda-Prozeß.- Qualitätsziele für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halle (Saale).- Kommunale Agenda 21 in Hamburg: Von der Mitarbeiterinnenbeteiligung zum Projekt.- Hannover: Wir brauchen ein Klima, das Mut macht für gesellschaftliche Veränderungen.- Nachhaltiges Heidelberg: Vom Klimaschutzmanagement zum umfassenden Agendaprozeß.- Der „Karlsruher Weg“ — Von der sektoralen Betrachtung zur Agenda 21 Karlsruhe.- Umweltqualitätsziele und -standards als Grundlage und Weg zu einer Leipziger Agenda 21.- Einblick in die Vorbereitungen des Lokale Agenda 21-Prozesses in Leverkusen.- Auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21 in Lübeck.- München: Klimaschutz in der Wohnungssanierung als lokalesAgenda-Projekt.- Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen München.- Mehr tun für Nürnbergs Zukunft: Die Lokale Agenda 21 in Nürnberg.- Internationalismusarbeit und lokale Friedenspolitik als Wurzel der Agenda 21 in Osnabrück.- Unterhaching: Die Bürgerschaft als Träger der Lokalen Agenda 21.- Bonn bekennt sich zur lokalen Agenda 21.- III: Die Akteure.- Umsetzung der kommunalen Agenda 21 in den Gemeinden aus der Sicht des Bayerischen Gemeindetags.- Bundesländer steigen ein.- Menschen vor Ort gestalten die Welt — Der lokale Agenda-Prozeß in Nordrhein-Westfalen.- Nichtregierungsorganisationen in Lokale Agenda 21-Prozessen.- Der subjektive Faktor in der Stadtplanung — Drei Anmerkungen zur Rolle von Planerinnen und Planern in Agenda 21-Prozessen.- Putting Gender on the Agenda.- Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Prozeß der zukunftsfähigen Entwicklung.- Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21: Wie sich Lokale Agenda 21-Initiativen organisieren.- IV: Service.- Dokumente.- Agenda 21, Kapitel 28: Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21 (Juni 1992).- Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) (Mai 1994).- Der Lissabonner Aktionsplan: Von der Charta zum Handeln (Oktober 1996).- Die Bremer Erklärung: Wirtschaft und Kommune — Neue Partnerschaften für das 21. Jahrhundert (März 1997).- Lübecker Beschluß: 46. Umweltministerkonferenz vom 12./13. Juni 1996.- Musterantrag für Gemeinden.- Adressen, Institutionen.- Literatur.