Merget | Beweisführung im Sportgerichtsverfahren am Beispiel des direkten und indirekten Dopingnachweises | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 360 Seiten

Reihe: Beiträge zum Sportrecht

Merget Beweisführung im Sportgerichtsverfahren am Beispiel des direkten und indirekten Dopingnachweises

E-Book, Deutsch, Band 45, 360 Seiten

Reihe: Beiträge zum Sportrecht

ISBN: 978-3-428-54600-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Recht haben und Recht bekommen ist natürlich auch bei Sportgerichtsverfahren nicht so sehr eine Frage des anzuwendenden Rechts und seiner richtigen Auslegung, als vielmehr vor allem eine Frage des Beweises. Folgerichtig stellt der Autor die Voraussetzungen einer erfolgreichen sportverbandsrechtlichen Beweisführung im Hinblick auf den direkten und indirekten Dopingnachweis in den Mittelpunkt seiner breit angelegten Dissertation mit vielfältigen Bezügen zum Zivil- und Strafrecht. Herausgekommen ist eine Arbeit, die essentielle Fragen des Sportrechts komplett aufarbeitet, systematisch darstellt und sinnvolle Lösungsansätze in die Diskussion bringt. Anhand der Einzelfallstudien mit vielfältigen und umstrittenen Beweisfragen der bekannten Fälle Claudia Pechstein, Jan Ulrich, Lance Armstrong, Alberto Contador und Stefan Schumacher erzeugt er vor allem im Hinblick auf die Anforderungen an einen rechtmäßigen Dopingnachweis einen auf systematische Analyse gestützten, umfassenden Erkenntnisgewinn mit großer Relevanz für die Sportrechtspraxis, so dass die zukünftige Diskussion um die Beweisführung bei Dopingvergehen zweifellos auf die grundlegenden Erkenntnisse dieser Arbeit zurückgreifen wird.
Merget Beweisführung im Sportgerichtsverfahren am Beispiel des direkten und indirekten Dopingnachweises jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Einführung in das Beweisrecht

Zielsetzungen – Beweislast und Beweiswürdigung – Beweisverfahren: Streng- oder Freibeweis – Beweismittel – Zusammenfassung von Teil 1 – Einführung in den Verbandsprozess

2. Beweisführung im nationalen Verbandsrecht

Das Verbandsverfahren als Ausdruck der Privatautonomie der Verbände – Zivilprozessualer Aspekt der Verbandsautonomie – Verfahrensprinzipien des Verbands(straf)verfahrens – Das Dopingsanktionsverfahren

3. Beweisführung im internationalen Verbandsrecht

Das indirekte Beweisverfahren nach Art. 2.2 WADA-Code/NADA-Code Einordnung des 'Court of Arbitration for Sport' (CAS) in historischer und rechtlicher Hinsicht – Die CAS-Rechtsprechung – Das indirekte Beweisverfahren nach Art. 2.2 NADA-Code im Zusammenhang mit Blutprofilen – Grundsätze der Beweisführung im internationalen Dopingsanktionsverfahren – Fazit – Zusammenfassung von Teil 3

4. Doping und Strafrecht

Staatliches Strafrecht neben dem Verbandsstrafrecht – Strafbarkeiten im Zusammenhang mit Sportdoping – Verwertung der Erkenntnisse des Dopingsanktionsverfahrens im Strafverfahren – Doping und beamtenrechtliches Disziplinarrecht – Zusammenfassung von Teil 4

Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Elektronisches Verzeichnis, Sachverzeichnis


Mario Merget, geboren 1983, studierte von 2003 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universidad Pública de Navarra in Pamplona, Spanien. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung arbeitete er von 2011 bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an den Lehrstühlen von Professor Heger und Professor Heinrich; im WS 2011/12 zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft bei Professor Spitzer. Promotion im November 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit November 2013 ist Mario Merget Referendar am Kammergericht Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.