E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Merchel Management in Organisationen der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4490-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4490-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Joachim Merchel, Jg. 1953, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Professor für das Lehrgebiet 'Organisation und Management in der Sozialen Arbeit' an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, und dort auch Leiter des weiterbildenden Master-Studiengangs 'Sozialmanagement'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Kapitel 1 Einleitung: Qualifizierte gute Soziale Arbeit braucht gutes Management;12
4;Kapitel 2 „Management“ und „Organisation“: Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen, Dimensionen und Erwartungen;23
4.1;2.1 Zum Begriff „Management“;25
4.2;2.2 Dimensionen des Managements;30
4.3;2.3 Zum Begriff „Organisation“;34
4.4;2.4 Bilder von „Organisation“ – Organisationstheorien als Grundlage für Management;40
4.5;2.5 „Steuerung“ als eine zentrale Leitkategorie des Managements;57
5;Kapitel 3 Die Organisation der Sozialen Arbeit als Gegenstand des Managementhandelns;65
5.1;3.1 Soziale Dienstleistungen als Bezugspunkt für Managementhandeln;66
5.2;3.2 Ähnlichkeiten und Unterschiede imManagement von Wirtschaftsbetrieben und Organisationen der Sozialen Arbeit;74
5.3;3.3 Steuerungsbereiche des Managements von Organisationen der Sozialen Arbeit – im Überblick;87
5.4;3.4 Strategisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit;91
5.5;3.5 Normatives Management in Organisationen der Sozialen Arbeit;101
6;Kapitel 4 Organisationsbezogene Steuerung;108
6.1;4.1 Merkmalsbereiche von Organisationen als Bezugspunkte für organisationsbezogene Steuerung;110
6.2;4.2 Steuerungsanforderungen im Hinblick auf organisationale Merkmalsbereiche;116
6.3;4.3 Förderung organisationaler Lernfähigkeit;143
7;Kapitel 5 Betriebswirtschaftliche Steuerung;153
7.1;5.1 Gemeinnützigkeit von Trägern Sozialer Arbeit;155
7.2;5.2 Umgang mit Finanzierungsmodalitäten;159
7.3;5.3 Aussagefähiges und für Steuerungszwecke relevantes Rechnungswesen;166
7.4;5.4 Steuerung über Budgetierung und Controlling;173
7.5;5.5 Fundraising;181
8;Kapitel 6 Fachliche Steuerung;188
8.1;6.1 Orientierung vermitteln durch Konzeptionsentwicklung fachliche Anleitung und Beratung;190
8.2;6.2 Qualitätsmanagement/ Qualitätsentwicklung;195
8.3;6.3 Evaluation als methodisch strukturierter Reflexionsimpuls;204
9;Kapitel 7 Mitarbeiterbezogene Steuerung/ Personalmanagement;211
9.1;7.1 Zur Bedeutung des Faktors „Personal“ bei sozialen Dienstleistungen;213
9.2;7.2 Zielsetzungen/ Herausforderungen für das Personalmanagement;221
9.3;7.3 Ehrenamtlich bzw. freiwillig Tätige als besondere Zielgruppe des Personalmanagements;226
9.4;7.4 Handlungsfelder des Personalmanagements;229
10;Kapitel 8 Gestaltung der Bezüge einer Organisation zu ihrer Umwelt;238
10.1;8.1 Was macht die „Umwelt“ einer Organisation aus?;240
10.2;8.2 Einflussnahme auf Erwartungen und Bedingungsgefüge in der Umwelt der Organisation;246
10.3;8.3 Gestaltung interorganisationaler Kooperation;249
10.4;8.4 Marketing;255
11;Kapitel 9 Leitung als Steuerungsfunktion in Organisationen der Sozialen Arbeit;274
11.1;9.1 Position und Aufgaben von Leitung sowie organisationsstrukturelle Bedingungen zu ihrer Realisierung;276
11.2;9.2 Kompetenzprofil für Leitungspersonen;288
11.3;9.3 Führungsstile: Verhaltensmuster für „gute Leitung“?;293
12;Literatur;302