Buch, Deutsch, 174 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Buch, Deutsch, 174 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8252-4472-9
Verlag: UTB
Zielgruppe
Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Sozialpädagogik; Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Theorie und Methoden
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 9
1 Evaluation – was ist das? 13
1.1 Definitionselemente von „Evaluation“ 14
1.2 Evaluation zwischen methodischem Handeln und Evaluationsforschung 21
1.3 Gegenstände von Evaluation 25
1.4 Zusammenfassung in Leitsätzen 29
2 Warum benötigt man in der Sozialen Arbeit Evaluation? 30
2.1 Hintergründe für das zunehmende Interesse an Evaluation 31
2.2 Funktionen von Evaluation 33
2.3 Evaluation und Professionalität in der Sozialen Arbeit 36
2.4 Zusammenfassung in Leitsätzen und Fragen zur Analyse der Erwartungen an eine Evaluation 38
3 Formen und inhaltliche Schwerpunkte in der Evaluation 41
3.1 Differenzierung nach Zwecken einer Evaluation 41
3.2 Differenzierung nach Arten der Evaluation 44
3.3 Inhaltliche Schwerpunkte einer Evaluation 56
3.4 Zusammenfassung in Leitsätzen 59
4 Verfahrensschritte und Methoden: Wie plant und realisiert man eine Evaluation? 61
4.1 Festlegen der Evaluationsfragestellung 63
4.2 Erkunden von Praxiszielen und darauf ausgerichteten Indikatoren 66
4.3 Auswahl und Konstruktion der Instrumente zur Datenerhebung 76
4.3.1 Überlegungen zur Auswahl von Erhebungsmethoden 77
4.3.2 Schriftliche Befragung 82
4.3.3 Interviews / strukturierte Gespräche 92
4.3.4 Beobachtungen 97
4.3.5 Analyse vorhandener Daten und Dokumente 107
4.4 Durchführung der Datenerhebung 114
4.5 Auswertung der Daten und Zusammenfügen zu Ergebnissen 118
4.6 Präsentation der Ergebnisse 121
4.7 Reflexion des Evaluationsverlaufs 125
5 Wirkungsevaluation: Anforderungen und Probleme 128
5.1 „Wirkungsorientierung“ als Anforderung an die Soziale Arbeit 128
5.2 Evaluationsdesigns für Wirkungsevaluation 130
5.3 Herausforderungen und Schwierigkeiten bei Wirkungsevaluationen 138
6 Organisationale Rahmenbedingungen für Evaluation 141
6.1 Evaluation als Arena von Interessen und Strategien 142
6.2 Grundlage für Evaluationen: individuelle Haltungen und Organisationskultur 151
6.3 Hinweise zur Gestaltung eines evaluationsförderlichen Organisationsrahmens 156
7 Zusammenfassung in Qualitätskriterien: Was ist eine „gute Evaluation“? 161
Literatur 169
Sachregister 174