Die Reiseschriften von Ethel Snowden, Sylvia Pankhurst und Clare Sheridan über das postrevolutionäre Russland im Jahr 1920
E-Book, Deutsch, 357 Seiten
ISBN: 978-3-412-50110-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Allgemeines, Geschichte
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Expeditions- & Reiseliteratur
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;14
6;Einleitung;14
6.1;Auswahl des Materials: Die Reiseschriften über Sowjetrussland von Ethel Snowden, Sylvia Pankhurst und Clare Sheridan;16
6.2;Fragestellung und Vorgehensweise;24
6.3;Forschungsstand;30
7;I. THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU INHALT UND FORM DERREISESCHRIFTEN;34
7.1;1 Inhalt;35
7.1.1;1.1 Philosophischer Exkurs zu Zeit, Raum und Fremde;35
7.1.1.1;1.1.1 Alltag und Alltäglichkeit;36
7.1.1.2;1.1.2 Welt;37
7.1.1.3;1.1.3 Fremdheit und Fremderleben;39
7.1.2;1.2 Historische Einordnung der konkreten „Fremde“;42
7.1.2.1;1.2.1 Sowjetrussland im Jahr 1920;42
7.1.2.2;1.2.2 Die Haltung Großbritanniens zu Sowjetrussland;45
7.1.3;1.3 Welt und Mensch als inhaltliche Analysekategorien;49
7.2;2 Form;55
7.2.1;2.1 Reiseliteratur;55
7.2.1.1;2.1.1 Der Reisebericht;59
7.2.1.2;2.1.2 Das (Reise-)Tagebuch;63
7.2.1.3;2.1.3 Das Tagebuch als Grundlage für Reisebericht und Reisetagebuch und die Nähe zur Autobiografie;66
7.2.2;2.2 Convince and fulfil – Literarizität in Reisebericht und Reisetagebuch;69
7.2.2.1;2.2.1 Rhetorik;73
7.2.2.2;2.2.2 Authentifizierungsstrategien;78
7.2.2.3;2.2.3 Vorurteile, Verallgemeinerungen, Stereotypen;81
7.2.3;2.3 Der Ich-Erzähler als erlebendes Ich;84
8;II. INHALT UND FORM VON SNOWDENS, PANKHURSTS UNDSHERIDANS REISESCHRIFTEN;88
8.1;1 Reisendes Delegationsmitglied – Ethel Snowdens Through Bolshevik Russia;90
8.1.1;1.1 Die Reisende und die Reise;90
8.1.2;1.2 Russische Welt;99
8.1.2.1;1.2.1 Russland allgemein;99
8.1.2.2;1.2.2 Nahrungsmittelversorgung;101
8.1.2.3;1.2.3 Kleidung;104
8.1.2.4;1.2.4 Medizinische, hygienische und sanitäre Gegebenheiten;106
8.1.2.5;1.2.5 Politische Ordnung;107
8.1.2.6;1.2.6 Religion;115
8.1.2.7;1.2.7 Kunst und Kultur;117
8.1.2.8;1.2.8 Bildung und Kinderbetreuung;118
8.1.2.9;1.2.9 Industrie und Wirtschaft;120
8.1.2.10;1.2.10 Infrastruktur;122
8.1.3;1.3 Russische Mitwelt;124
8.1.3.1;1.3.1 „Kommunisten und andere“;124
8.1.3.2;1.3.2 Bolschewistische Elite;128
8.1.3.3;Resümee;138
8.1.4;1.4 Literarizität in Snowdens Reisebericht;144
8.1.4.1;1.4.1 Rhetorische Vorgehensweise;144
8.1.4.2;1.4.2 Authentifizierungsstrategien;163
8.1.4.3;1.4.3 Vorurteile, Verallgemeinerungen;171
8.1.4.4;Resümee;175
8.1.5;1.5 Die Ich-Erzählerin des Reiseberichts als erlebendes Ich;178
8.1.5.1;1.5.1 Delegierte;179
8.1.5.2;1.5.2 Sozialistin, Philanthropin, Pazifistin;182
8.2;2 Reisende Aktivistin – Sylvia Pankhursts Soviet Russia As I Saw It;187
8.2.1;2.1 Die Reisende und die Reise;187
8.2.2;2.2 Russische Welt;195
8.2.2.1;2.2.1 Allgemein;195
8.2.2.2;2.2.2 Nahrungsmittelversorgung;195
8.2.2.3;2.2.3 Kleidung;197
8.2.2.4;2.2.4 Erholung;197
8.2.2.5;2.2.5 Medizinische, hygienische und sanitäre Gegebenheiten;198
8.2.2.6;2.2.6 Umgang mit Hilfebedürftigen;199
8.2.2.7;2.2.7 Politische Ordnung;200
8.2.2.8;2.2.8 Religion;203
8.2.2.9;2.2.9 Kunst und Kultur;204
8.2.2.10;2.2.10 Bildung;205
8.2.2.11;2.2.11 Wirtschaft und Industrie;206
8.2.2.12;2.2.12 Infrastruktur;207
8.2.3;2.3 Russische Mitwelt;207
8.2.3.1;2.3.1 Die russische Bevölkerung;207
8.2.3.2;2.3.2 Russische Kommunisten;208
8.2.3.3;2.3.3 Akteure der Revolution und der Kommunistischen Partei;210
8.2.3.4;2.3.4 Nicht-Kommunisten;212
8.2.3.5;2.3.5 Kinder;213
8.2.3.6;Resümee;214
8.2.4;2.4 Literarizität in Pankhursts Reisebericht;219
8.2.4.1;2.4.1 Rhetorik;219
8.2.4.2;2.4.2 Authentifizierungsstrategien;232
8.2.4.3;2.4.3 Vorurteile, Verallgemeinerungen, Stereotypen;237
8.2.4.4;Resümee;238
8.2.5;2.5 Die Ich-Erzählerin des Reiseberichts als erlebendes Ich;240
8.2.5.1;2.5.1 Frauenrechtlerin;241
8.2.5.2;2.5.2 Kommunistin;241
8.2.5.3;Resümee;244
8.3;3 Reisende Künstlerin – Clare Sheridans Russian Portraits;245
8.3.1;3.1 Die Reisende und die Reise;245
8.3.2;3.2 Russische Welt;250
8.3.2.1;3.2.1 Russland allgemein;250
8.3.2.2;3.2.2 Nahrungsmittelversorgung;250
8.3.2.3;3.2.3 Kleidung;252
8.3.2.4;3.2.4 Medizinische, hygienische und sanitäre Gegebenheiten;253
8.3.2.5;3.2.5 Politische Ordnung;254
8.3.2.6;3.2.6 Religion;254
8.3.2.7;3.2.7 Kunst und Kultur;255
8.3.2.8;3.2.8 Bildung und Kinderbetreuung;258
8.3.2.9;3.2.9 Industrie und Wirtschaft;259
8.3.2.10;3.2.10 Infrastruktur;260
8.3.3;3.3 Russische Mitwelt;260
8.3.3.1;3.3.1 Bolschewistische Modelle;261
8.3.3.2;3.3.2 Mitbewohner und Mittelsmänner;276
8.3.3.3;3.3.3 Bekannte und unbekannte Mitwelt;279
8.3.3.4;Resümee;280
8.3.4;3.4 Die Fremde verstehen – Literarizität des Reisetagebuchs;295
8.3.4.1;3.4.1 Rhetorik;295
8.3.4.2;3.4.2 Authentifizierungsstrategien;305
8.3.4.3;3.4.3 Stereotypen und Verallgemeinerungen;312
8.3.4.4;Resümee;319
8.3.5;3.5 Die Ich-Erzählerin im Tagebuch als erlebendes Ich;320
8.3.5.1;3.5.1 Künstlerin;321
8.3.5.2;3.5.2 Adlige Engländerin;324
8.3.5.3;3.5.3 Cousine Winston Churchills;328
8.3.5.4;3.5.4 Kommunistin?;330
8.3.5.5;Resümee;334
9;Resümierende Schlussbetrachtungen;336
10;Literaturverzeichnis;350
10.1;Primärquellen;350
10.2;Sekundärquellen;350