Buch, Deutsch, Band Band 014, 99 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 207 mm, Gewicht: 130 g
Buch, Deutsch, Band Band 014, 99 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 207 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie
ISBN: 978-3-525-45115-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Das Andersartige, das Fremde, das vom Commonsense Abweichende reizt Künstler seit jeher zu kreativer Verarbeitung. Ebenso zieht Rezipienten das Schockierende, der kalte Schauer, die Angstlust an. Meisterregisseure wie Buñuel, Bergman, Fellini, Hitchcock, Kubrick, Pasolini, Polanski und viele andere haben sich künstlerisch damit auseinander gesetzt. In ihre kreativen Produkte fließt Psychoanalytisches ein, umgekehrt wird der psychoanalytische Erkenntnisprozess durch künstlerische Umsetzungen beeinflusst. Die Autoren untersuchen dies beispielhaft an Filmen wie 'A Beautiful Mind' (Ron Howard), 'Das weiße Rauschen' (Hans Weingartner) oder 'Wahnsinnig verliebt' (Laetitia Colombani). Der Band bietet Cineasten ebenso wie klinischen Fachleuten kritisch-anregende Anstöße.
Zielgruppe
Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Psychologen, Kinogänger, Künstler, Filmemacher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
Editorial
Stavros Mentzos
Kann das psychodynamische Psychoseverständnis einer breiten Öffentlichkeit durch den Film gefördert werden?
Ralf Zwiebel
Das Dilemma des Denkens. Anmerkungen zum Film »Spider« von David Cronenberg
Slavoj Žižek
»Lost Highway« oder die Kunst des lächerlich Erhabenen
Benigna Gerisch
»Ich kann nicht weiter sehen als bis zu dir«. Zum Liebeswahn im Film in der gegenwärtigen Moderne
Wolfgang Hering
Scham, Neid und Psychose im Film »Amadeus« von Milos Forman nach dem Drama von Peter Shaffer
Yehonala Gudlowski / Georg Juckel
Umgang mit Schizophrenie im Spielfilm und Antistigma-Arbeit
Rezensionen