Buch, Deutsch, Band 59, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Wertschöpfungspotentiale durch internationale Positionierung
Buch, Deutsch, Band 59, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
ISBN: 978-3-8350-0323-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Anhand einer Stichprobe von mehr als 200 zwischen 1981 und 2004 durchführten horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen in der Automobilzulieferindustrie untersucht Markus Mentz die Auswirkungen von M&A auf die Aktienkurse von Käufer- und Zielunternehmen, Wettbewerbern und Abnehmern. Seine Analysen basieren auf dem neuesten Stand der finanzwirtschaftlichen Forschung zu Unternehmenszusammenschlüssen. Durch die Arbeit von Herrn Mentz wird deutlich, dass sich Zusammenschlüsse auf die übernehmenden Unternehmen durchaus (auch in den Fällen, in denen Käufer- und Zielunternehmen in verschiedenen Ländern ansässig sind) positiv auswirken, auf Wettbewerber und Abnehmer, d.h. Automobilhersteller, jedoch deutlich negativer, als aus den bisher vorliegenden empirischen Analysen hervorgeht.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Begriffe und Industrieüberblick.- Erklarungsansatze für Zusammenschlüsse in der Automobilzuliefer- industrie.- Untersuchungsmethodik.- Transaktionserfolg aus Sicht der Eigenkapitalgeber.- Transaktionserfolg aus Sicht der Wettbewerber un Abnehmer.- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.