E-Book, Deutsch, Band 196, 293 Seiten
Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen
E-Book, Deutsch, Band 196, 293 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-53326-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit stellt im Rechtsvergleich den allenfalls eng begrenzten Schutz entsprechender Äußerungen durch Art. 10 EMRK als gemeineuropäischem Grundrechtsstandard dem weitreichenden Schutz gegenüber, den das First Amendment der Hassrede gewährt. Hieran schließen sich eine Analyse des völkerrechtlichen Status der Hassrede und der Ursachen der transatlantischen Divergenz an. Auf dieser Basis erörtert der Autor den aufgrund der Grundrechtsdivergenzen eng begrenzten Spielraum, der für eine transatlantische Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Hassrede verbleibt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Die regulatorische Herausforderung des Internets – Bisherige Versuche einer regulatorischen Antwort – Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung – Zwei juristische Prämissen und ihre Konsequenz
1. Der Schutz der Äußerungsfreiheit nach Art. 10 EMRK
Die Bedeutung der EMRK als gesamteuropäischer Grundrechtsstandard – Die liberale und die demokratisch-funktionale Komponente von Art. 10 EMRK – Dogmatische Struktur von Art. 10 EMRK – Das Missbrauchsverbot des Art. 17 EMRK: Die wehrhafte Konvention – Rechtsprechungsanalyse
2. Der Schutz der Äußerungsfreiheit in den Vereinigten Staaten von Amerika
Theoretische Ansätze – Die Struktur des First Amendment – Rechtsprechungsanalyse – Analyse
3. Der Status volksverhetzender, insbesondere rassistischer Äußerungen im Völkerrecht und im Europarecht
Universelles Völkerrecht – Regionales Völkerrecht und Europarecht – Schlussfolgerungen
4. Vergleich und Ursachenforschung
Gegenprobe – Die transatlantische Divergenz: Gegensatzpaare – Ursachenforschung – Zusammenfassung: Konzentrische Kreise
5. Regulatorische Konsequenzen
Das Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Computerkriminalität auf dem Prüfstand des First Amendment – Gegenbeispiel: Die erfolgreiche Bekämpfung kinderpornographischer Internet-Inhalte
6. Fazit und zusammenfassende Thesen
Literaturverzeichnis, Stichwortregister