Menschen gestalten Nachhaltigkeit

Carlowitz weiterdenken
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-900-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Carlowitz weiterdenken

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Jahresschriften der Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft

ISBN: 978-3-86581-900-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Carlowitz schrieb Geschichte, ohne dass er Krieg führen oder Revolutionen anzetteln musste', formulierte die FAZ anlässlich des 300. Todestages von Hans Carl von Carlowitz im März 2014. Dieser Bedeutung gerecht zu werden, heißt sein Erbe weiter zu entwickeln und Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Dies kann nur mit Hilfe der Zivilgesellschaft gelingen - Regierungen und Parlamente benötigen deren Unterstützung. Ganz in diesem Sinne wurde der erste sächsische Nachhaltigkeitskongress gemeinsam von der Staatsregierung Sachsens, der Carlowitz-Gesellschaft und den Agenda-Beiräten getragen. Die hier zusammengefassten Beiträge illustrieren das Carlowitzsche Postulat des nachhaltigen Wirtschaftens: Nur wer als höchste Wertschöpfung seiner Arbeit größtmögliche Humanität, Umweltgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit anstrebt, erreicht langfristig den höchsten Wirkungsgrad seines Tuns. So weist Klaus Töpfer - Preisträger des Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreises - nach, dass viele unserer modernen Strategien zur Bewältigung von Ressourcenkrisen bereits von Carlowitz beschrieben wurden: Effizienz, Substitution, Engineering und Suffizienz. Darüber hinaus beziehen namhafte Autoren Position zur Stabilisierung des weltweiten Finanzsystems, zu den sozialethischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und zur Green Economy, die das Primat der nachwachsenden Ressourcen und der erneuerbaren Energien einfordert.

Die Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. zur Förderung der Nachhaltigkeit widmet sich der Erschließung, Bewahrung und der Weitergabe des Erbes von Hans Carl von Carlowitz, dem in Sachsen geborenen Begründer der Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel der Gesellschaft ist es, dieses Erbe in den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs einzubringen sowie nationale und international Nachhaltigkeitsakteure zu fördern und miteinander zu vernetzen.
Menschen gestalten Nachhaltigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Menschen gestalten Nachhaltigkeit – Carlowitz weiterdenken;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort des Herausgebers – Dieter Füsslein;11
4;Teil I – Reden anlässlich der Sächsischen Nachhaltigkeits - konferenz am 6. November 2013 im Opernhaus Chemnitz;14
4.1;Klaus Töpfer – Vergangenheit und Zukunft des Begriffs der Nachhaltigkeit;15
4.2;Fritz Jaeckel – "Manchmal hat man den Eindruck, dass ohne Nachhaltigkeit gar nichts mehr geht.";27
4.3;Dieter Füsslein – "Gegensätze komplementär denken: Wissenschaftsentwicklung ohne Erkenntnisgrenzen einerseits und Ressourcengrenzen des ›blauen Planeten‹ andererseits";31
4.4;Stanislaw Tillich – "Wer es mit Nachhaltigkeit ernst meint, der denkt in Generationen, nicht im Rhythmus von Quartalsberichten oder Legislaturperioden.";35
4.5;Jochen Bohl – "Das Prinzip des nachhaltigen Umgangs mit der Natur ist bereits in den Schöpfungserzählungen biblisch angelegt.";43
5;Teil II – Vorträge anlässlich von Veranstaltungen der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft;50
5.1;Ulrich Grober – Nachhaltigkeit – Kind der Krise, Schlüssel zum Überleben;51
5.2;Stefan Brunnhuber – Der neue Club-of-Rome-Bericht: Geld und Nachhaltigkeit;65
5.3;Markus Vogt – Carlowitz weiterdenken. Nachhaltigkeit als Basis für eine "Große Transformation" heute;93
5.4;Karl-Hermann Hübler – Was hat der "Erfinder der Nachhaltigkeit" von Carlowitz der Raumplanung von heute zu sagen?;125
5.5;Ilja Kogan, Sebastian Liebold – Sächsische Humanisten als Ideengeber nachhaltiger Ressourcennutzung. Georgius Agricola und Hans Carl von Carlowitz;135


Die Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. zur Förderung der Nachhaltigkeit widmet sich der Erschließung, Bewahrung und der Weitergabe des Erbes von Hans Carl von Carlowitz, dem in Sachsen geborenen Begründer der Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel der Gesellschaft ist es, dieses Erbe in den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs einzubringen sowie nationale und international Nachhaltigkeitsakteure zu fördern und miteinander zu vernetzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.