E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Betriebliche Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Betriebliche Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-7859-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Hugo Mennemann ist Professor für Soziale Arbeit an der FH Münster und 1. Vorsit-zender der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC e.V.).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
3.1;Literatur;15
4;(Fiktives) Fallbeispiel aus der Betrieblichen Sozialen Arbeit;16
5;Peter Sommerfeld – Integration und Lebensführung;18
5.1;Einleitung;19
5.2;Person und Hintergrund;19
5.3;„Integration und Lebensführung“ – Grundlagen/Metatheorie;21
5.4;Verständnis von Soziale Wirklichkeit;22
5.5;Integration und Lebensführung als Begriffspaar;26
5.6;Soziale Diagnostik;28
5.7;Nutzen für die Praxis – Fallbeispiel;32
5.8;Systemmodellierung;33
5.9;Erkenntnisse und Möglichkeiten für die Interventionsplanung;35
5.10;Kritische theoretische Einordnung;37
5.11;Fazit;40
5.12;Literatur;41
5.13;Internetquellen;43
6;Heiko Kleve – Postmoderne Sozialarbeit Die Eigenschaftslosigkeit der Sozialen Arbeit als innovatives Potential – Handreichung zur Theorie;44
6.1;Einleitung;44
6.2;Heiko Kleve;45
6.3;Die Theorie der Postmodernen Sozialarbeit;46
6.4;Das Hermeneutische Raster zur Postmodernen Sozialarbeit;53
6.5;Fallbeispiel;62
6.6;Handlungsform aus Theorieansatz;63
6.7;Kritische Besprechung und Vergleich mit anderen Theorien;65
6.8;Literatur;67
7;Lothar Böhnisch – Das Konzept der Lebensbewältigung Eine erkenntnis- und handlungstheoretische Betrachtung;68
7.1;Einleitung;68
7.2;Fachwissenschaftlicher Hintergrund;69
7.3;Das Konzept der Lebensbewältigung;72
7.4;Hermeneutisches Raster;76
7.5;Handlungsformen;84
7.6;Kritische Betrachtung;87
7.7;Fazit;89
7.8;Literatur;90
8;Bernd Dewe und Hans Uwe Otto – Reflexive Sozialarbeit Die Praxis in der Theorie;92
8.1;Einleitung;92
8.2;Der Wert von Grundlagentheorien für Soziale Arbeit;93
8.3;Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto – Praktische Theoretiker oder theoretische Praktiker?;94
8.4;Die Theorie der „Reflexiven Sozialarbeit“ von Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto;95
8.5;Ausgewählte Kernbegriffe;98
8.6;Professionsstützende Effekte einer reflexionstheoretischen Herangehensweise;104
8.7;Die Theorie in der Praxis;105
8.8;Kritische Beleuchtung;115
8.9;Fazit;120
8.10;Literatur;121
9;Klaus Mollenhauer – Bildung, Erziehung und Emanzipation;124
9.1;Einleitung;124
9.2;Mollenhauers Denken im biografischen Kontext;125
9.3;Die Theorie Klaus Mollenhauers als Disziplintheorie der Sozialen Arbeit;130
9.4;Der Theorieansatz Mollenhauers;133
9.5;Das Theoriegebäude Mollenhauers;135
9.6;Potentiale und Grenzen der Theorie;140
9.7;Fallverstehen sozialer Wirklichkeit – Ein Zugang über ein hermeneutisches Raster nach Mollenhauer;141
9.8;Kritische Würdigung;145
9.9;Literatur;146
10;Karam Khella – Sozialarbeit von unten Solidarität und Kollektivierung;149
10.1;Einleitung;149
10.2;Karam Khella;150
10.3;Wissenschaftsverständnis;150
10.4;Bürgerliche Wissenschaft;151
10.5;Historische Wissenschaft;152
10.6;Khellas Theorieansatz;155
10.7;Theorie und Praxis: Die methodischen zehn Phasen der „Sozialarbeit von unten“;159
10.8;Erkenntnistheoretischer Bezug;161
10.9;Gesellschaftstheoretischer Bezug;162
10.10;Menschenbild;162
10.11;Professionsverständnis;163
10.12;Blinde Flecken;163
10.13;Schnittmengen mit anderen Theorien und Verortung in der Theorienlandschaft;164
10.14;Zusammenfassung und Schlusswort;166
10.15;Literatur;167