Strukturen, Geschäftsmodelle und Technologien
E-Book, Deutsch, 117 Seiten
ISBN: 978-3-8366-4753-3
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Content Commerce;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;1 Einführung;13
5.1;1.1 Problemstellung;13
5.2;1.2 Vorgehensweise;13
6;2 Begriffsbestimmungen;15
6.1;2.1 Content;15
6.2;2.2 Content Management;17
6.3;2.3 eCommerce;20
6.4;2.4 Content und Commerce;20
6.5;2.5 Kommunikation;21
7;3 Der Content-Markt unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Aspekte;24
7.1;3.1 Traditionelle Sichtweise und Modell;24
7.1.1;3.1.1 Klassifikation von Märkten;24
7.1.2;3.1.2 Markt und Marktplatz;26
7.1.3;3.1.3 Model l und Realität;27
7.1.4;3.1.4 Rückschlüsse;28
7.2;3.2 Neue Sichtweise;28
7.2.1;3.2.1 Virtuelle Märkte und Marktplätze;29
7.2.2;3.2.2 Tripol als neue Marktform;33
7.2.3;3.2.3 Zwischenbetrachtung;36
8;4 Der Content-Markt unter Berücksichtigung der gehandelten Güter;37
8.1;4.1 Charakteristika des Gutes Content;37
8.1.1;4.1.1 Format;37
8.1.2;4.1.2 Technologiebindung;38
8.1.3;4.1.3 Finanzielle Bewertung;38
8.1.4;4.1.4 Mehrfachverwertung und Zielgruppe;39
8.1.5;4.1.5 Aktualität;40
8.1.6;4.1.6 Nachfrage-/Angebotsintensität;40
8.1.7;4.1.7 Häufigkeit der Veränderung;41
8.1.8;4.1.8 Eigenerstellung oder Fremdbezug;42
8.1.9;4.1.9 Content-Dimensionen;43
8.2;4.2 Besonderheiten des Content-Handels;44
8.3;4.3 Problematik der Content-Bewertung;47
8.3.1;4.3.1 Problematik der Marktstruktur;47
8.3.2;4.3.2 Modelle der Preisfestlegung;51
8.3.3;4.3.3 Modellierung der Bezahlung;56
8.3.4;4.3.4 Empirische Hintergründe;60
8.4;4.4 Resümee der vorangegangenen Betrachtungen;65
9;5 Der Content-Markt unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte;66
9.1;5.1 Content Produzenten;66
9.1.1;5.1.1 Content Originator, Producer und Creator;67
9.1.2;5.1.2 Content Owner;67
9.1.3;5.1.3 Content Provider und Online Publisher;68
9.2;5.2 Content Handelsmittler;69
9.2.1;5.2.1 Content Broker;69
9.2.2;5.2.2 Content Syndicator;70
9.3;5.3 Absatzmittler;76
9.3.1;5.3.1 Content Reseller;77
9.3.2;5.3.2 Content Subscriber;77
9.4;5.4 Fazit;78
9.4.1;5.4.1 Privater Konsum;79
9.4.2;5.4.2 Anforderungen aus Sicht der Konsumenten;81
9.5;5.5 Entwicklung einer Content Strategie;86
10;6 Der Content-Markt unter Berücksichtigung technologischer Aspekte;89
10.1;6.1 Technologische Entwicklungen;89
10.2;6.2 Basistechnologien zur Datenübermittlung;90
10.2.1;6.2.1 Datenfernübertragungsverfahren;90
10.2.2;6.2.2 Mobile Technologien;92
10.2.3;6.2.3 Zwischenbetrachtung;93
10.3;6.3 Übertragungstechnologien;94
10.3.1;6.3.1 Protokolle;95
10.3.2;6.3.2 Formate;96
10.4;6.4 Trends und Entwicklungen;98
10.4.1;6.4.1 Technologievernetzung;98
10.4.2;6.4.2 Entwicklung interaktiver Technologien;99
10.5;6.5 Aspekte der Bezahlung;101
11;7 Fazit;103
11.1;7.1 Strategiebildung im Content Commerce;103
11.2;7.2 Ausblick;106
12;Literaturverzeichnis;107