Menke | Das Trauerspiel-Buch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 284 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Theater

Menke Das Trauerspiel-Buch

Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0634-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen

E-Book, Deutsch, Band 5, 284 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Theater

ISBN: 978-3-8394-0634-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen - Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie - gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind.

Bettine Menke (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Texttheorie, Rhetorik, Dekonstruktion, Gedächtnis-Konzepte, Poetische und Sakrale Zeichenordnungen, Gender Studies, Schrift, Bild und Stimme sowie der Witz, das Theater.
Menke Das Trauerspiel-Buch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;I. Trauerspiel und Tragödie;27
3.1;Der tragische Tod;39
3.2;Todverfallenheit im Trauerspiel, Gespenster;45
3.3;Die »allegorische Betrachtung« des Trauerspiels;53
3.4;Geschichts- und Schicksalsdrama, Trauer-Spiel;58
4;II. Souverän, Märtyrer, Intrigant;69
4.1;Der Souverän;70
4.2;Tyrann und Märtyrer;94
4.3;Souveräne Macht und »bloßes Leben«;102
4.4;Die Dramaturgie der Intrige;105
5;III. Trauer und Melancholie;123
5.1;Der »Grübler über Zeichen«;132
5.2;Melancholische Treue – und Verrat;150
5.3;Theatrale ›Reflexion‹ der Melancholie: Hamlet;159
6;IV. Allegorie;169
6.1;Leiche als Emblem (der Allegorie);176
6.2;Im »Widerspiel zwischen Laut und Bedeutung«. Sprachgebärden;195
6.3;Einspruch gegen ästhetische Integration;201
6.4;»Mortifikation der Werke«: Kritik;207
6.5;Überspannung der Transzendenz;212
6.6;Enden, ... im Spiel, ... im Ernst;231
7;Literatur;253


Menke, Bettine
Bettine Menke (Prof. Dr. phil.) ist Professorin der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Literaturtheorie, Walter Benjamin, Rhetorik, Gender Studies, Schrift, Witz, Übersetzen und Theater.

Bettine Menke (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Texttheorie, Rhetorik, Dekonstruktion, Gedächtnis-Konzepte, Poetische und Sakrale Zeichenordnungen, Gender Studies, Schrift, Bild und Stimme sowie der Witz, das Theater.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.