Melzer / Schubarth | Schule, Gewalt und Rechtsextremismus | Buch | 978-3-8100-1423-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 294 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

Melzer / Schubarth

Schule, Gewalt und Rechtsextremismus

Buch, Deutsch, Band 1, 294 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8100-1423-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der ungebrochenen Aktualität des Themas und einer entsprechenden Nach­ frage unseres Bandes über "Schule - Gewalt - Rechtsextremismus" ,verdan­ ken' wir diese zweite, aktualisierte Auflage. Was ist los an deutschen Schulen, gehen wir auf "amerikanische Verhält­ nisse" zu? Nimmt die Gewalt tatsächlich so dramatisch zu, wie die Medien­ berichterstattung es suggeriert? Woher kommt die Gewalt, wie äußert sie sich und welche Rolle spielt dabei die Schule? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Das sind nur einige Fragen, die gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion eine beachtliche Rolle spielen und die zunehmend auch Eltern, Lehrer und Erzieher bewegen. Die sich in der Gesellschaft artikulierenden Gewalt-und Extremismusphänomene fordern Staat und Wissenschaft zu Stellungnahmen, Analysen und zur Entwicklung von Präventions-und Interventionsstrategien heraus. Immer häufiger wird derzeit mit der Parole "Die Erziehung hat versagt" der Familie und auch der Schule eine (voreilige) Schuld an der Entstehung von Gewalt und Rechtsextremismus bei Kindern und Jugendlichen zuge­ schrieben. Der Verlust an Autorität stellt die wesentliche Ursachenebene dar, meinen mittlerweile sogar Exponenten der "kritischen" Sozialwissenschaft; diese Auffassung findet im konservativen Lager noch stärkeren Zuspruch mit der Behauptung eines allgemeinen Werteverfalls und gipfelt in dem Vorwurf, linke Lehrer hätten rechte Schüler produziert.
Melzer / Schubarth Schule, Gewalt und Rechtsextremismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Zur Aktualität, zum Ausmaß und zu den Ursachen von Gewalt und Rechtsextremismus in der Schule.- Gewalt in der Schule: zum Forschungsstand eines (wieder) aktuellen Themas.- Aggression und Gewalt in der Schule.- Das Rechtsextremismussyndrom bei Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland.- Gewalt bei ostdeutschen Schülerinnen und Schülern.- Schulische Gewalt und Kriminalisierung.- Gewalt an Schulen als Medienereignis.- 2. Schule als Quelle von Gewalt und Rechtsextremismus.- Aggression und Gewalt als Schulproblem — Schulorganisation und abweichendes Verhalten.- Schule als anomische Struktur.- Gewaltdiskurs und Schule.- Politische Kultur und institutionalisierte Bildung in Deutschland — Zur Gewaltförmigkeit der Staatsschule in historischer Sicht.- 3. Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Gewalt und Rechtsextremismus in der Schule.- Gewalt in der Schule — Entstehungsbedingungen und Handlungsperspektiven.- Überlegungen zu Pädagogik und Fremdenfeindlichkeit: Je höher die Moralisierung, desto niedriger die Kommunikationschancen.- Rechtsextremistisch motivierte Gewalt — eine Herausforderung an die pädagogische Weiterbildung.- Mündigkeit gegen Rechtsextremismus — Schulische Prävention durch politische und historische Bildung.- Umgang mit Fremdenfeindlichkeit in der Schule.- Interkulturelle Bildung als Aufgabe der Schule.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.