Melzer / Methner | Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Melzer / Methner Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen

Methoden schulischer Beratung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-023508-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Methoden schulischer Beratung

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

ISBN: 978-3-17-023508-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beraten zählt seit langem zu den zentralen Aufgaben von Lehrern. Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen sind deshalb inzwischen wichtige Bestandteile im pädagogischen Berufsprofil. Das Buch geht zunächst kurz auf die Grundlagen der Gesprächsführung ein, um darauf alle Besonderheiten der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zu beziehen. Der größte Teil des Buches widmet sich den Methoden, die in der Beratung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Die Methoden werden - vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Beratungserfahrung der Autoren - dabei in der Weise vorgestellt, dass eine direkte Umsetzung in den beruflichen Alltag erleichtert wird. Schließlich geht das Buch auf die verschiedenen Beratungs- und Gesprächsanlässe in der Schule praxisnah und anwendungsbezogen ein.

Melzer / Methner Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Prolog;8
4;1 Grundlagen der Gesprächsführung;12
4.1;1.1 Kommunikationstheorien;13
4.2;1.2 Zugrundeliegende Menschenbildannahmen;18
4.3;1.3 Grundhaltungen des Beraters;23
4.4;1.4 Elemente der Gesprächsführung;26
4.5;1.5 Aufbau eines Gesprächs;30
5;2 Kenntnisse der Entwicklungspsychologie als Orientierungshilfe;36
5.1;2.1 Die Kommunikationsfähigkeit;38
5.2;2.2 Gedächtnis;42
5.3;2.3 Meine Welt – deine Welt. Oder: Der Weg zur Perspektivenübernahme;45
5.4;2.4 „ Gut“ und „ Böse“;50
5.5;2.5 „ Das Spiel ist der Beruf jedes Kindes!“;53
5.6;2.6 Problemlösen;58
5.7;2.7 Der kompetente Gesprächspartner auf den zweiten Blick;61
6;3 Methoden für (Beratungs-) Gespräche mit Kindern und Jugendlichen;67
6.1;3.1 Grundlegende Aspekte für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen;68
6.2;3.2 Für den Methodenkoffer;88
7;4 Gespräche mit Kindern und Jugendlichen im (Schul-) Alltag;125
7.1;4.2 Gespräche innerhalb einer pädagogischen Diagnostik;137
7.2;4.3 Das Interview und die schriftliche Befragung;141
7.3;4.4 Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen (KEFF);149
7.4;4.5 Coaching mit Kindern;162
7.5;4.6 Moderation bei Konfliktgesprächen zwischen Schülern;172
7.6;4.7 Das Pausengespräch;178
8;Literaturverzeichnis;181


Dr. Conny Melzer ist Förderschullehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg. Andreas Methner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Verhaltensgestörtenpädagogik der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.