Buch, Deutsch, Band 13, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 207 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: edition diskord - Veröffentlichungen des Klein Seminars Salzburg
Bions Denken in der klinischen Praxis
Buch, Deutsch, Band 13, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 207 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: edition diskord - Veröffentlichungen des Klein Seminars Salzburg
ISBN: 978-3-86099-604-1
Verlag: Brandes & Apsel
Der vorliegende Band nimmt sich die zweite Aufgabe vor und sollte als Leitfaden zu Bions Schriften und Vorträgen gelesen werden. Diese Sammlung klinischer Beiträge verdeutlicht, wie sich Ansatz, Technik und Deutungsverständnis des Autors unter dem prägenden Einfluß der allmählichen Aneignung des Bionschen Modells von Grund auf verändert haben.
Unter Mitarbeit von Mariella Albergamo, Eve Cohen, Alba Greco, Martha Harris, Susanna Maiello, Giuliana Milana, Diomira Petrelli, Maria Rhode, Anna Sabatini Scolmati, Francesco Scotti
Der Autor:
Donald Meltzer (1922-2004) zählt zu den Klassikern der postkleinianischen Psychoanalyse. Enge Zusammenarbeit mit Wilfred R. Bion, Roger Money-Kyrle und Esther Bick. Er unterrichtete an der Tavistock-Klinik und war ein gefragter Supervisor in vielen Ländern Europas und Südamerikas. Bisher bei edition diskord erschienen: Sexualität und psychische Struktur (2007), Das Claustrum. Eine Untersuchung klaustrophobischer Erscheinungen (2005) sowie Die Wahrnehmung von Schönheit. Der ästhetische Konflikt in Entwicklung und Kunst, zusammen mit Meg Harris Williams (2006).