Melichar | Otto Ender 1875-1960 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

Melichar Otto Ender 1875-1960

Landeshauptmann, Bundeskanzler, Minister. Untersuchungen zum Innenleben eines Politikers
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-205-20321-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Landeshauptmann, Bundeskanzler, Minister. Untersuchungen zum Innenleben eines Politikers

E-Book, Deutsch, 369 Seiten

ISBN: 978-3-205-20321-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Warum verzweifelt einer, der einen großen Ruf als Demokrat, an der Demokratie? Warum beteiligte er sich sogar an einem Staatsstreich? Der Rechtsanwalt Otto Ender war 1918–1930 und 1931–1934 Landeshauptmann von Vorarlberg, 1930/31 Bundeskanzler der Republik Österreich, 1933/34 Minister im Kabinett Dollfuß. Wie sah die Gedankenwelt Otto Enders aus? Wie handelte er? Was war ihm wichtig? Welche Gefühle beherrschten ihn? Wie ging er mit Menschen um? Warum kam er zur Überzeugung, dass »das Volk« nicht reif für die Demokratie sei? Hier wird nicht das Leben eines Politikers nacherzählt, sondern Otto Ender (1875–1960) wird als Suchanordnung und Fundkomplex verstanden. Das dabei zu Tage tretende Material ermöglicht eine neue Sicht auf eine historische Persönlichkeit, deren Dilemma von aktueller Brisanz ist.
Melichar Otto Ender 1875-1960 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;Otto Ender untersuchen. Eine Einleitung;12
5.1;Dank;21
6;Otto Enders Schreibtisch. Ein Fall für die Mikrogeschichte?;22
6.1;Wer war Otto Ender?;22
6.2;Lebensgeschichtlicher Parcours oder Dekonstruktion biografischer Illusionen?;25
6.3;Suchanordnung und Fundkomplex Otto Ender;28
6.4;Mikrogeschichte anhand der Biografie eines Prominenten?;32
6.5;Otto Enders Schreibtisch;36
6.6;Der Schreibtisch des Advokaten;36
6.7;Der Schreibtisch des Landeshauptmannes;38
6.8;Der Schreibtisch des Bundeskanzlers;41
6.9;Der Schreibtisch des Ministers;57
6.10;Hatte der Häftling Otto Ender einen Schreibtisch?;79
6.11;Der Schreibtisch des Pensionisten;92
6.12;Der Schreibtisch eines Prominenten: Von der Kunst der Abwehr und der Empfehlung;106
7;Zwischen Staat und Markt. Otto Ender, ein Fall für die Wirtschaftsgeschichte?;110
7.1;Das Schutz- und Abwehrmotiv;111
7.2;Fremdenverkehr: Soziale Wohltat oder Bedrohung?;116
7.3;Schutz von Landesinteressen – die Elektrizitätswirtschaft;119
7.4;Intervention und Vermittlung – Schutz und Transfer von Interessen aller Art;123
7.5;Erziehungsmaßnahmen im Genossenschaftswesen;126
7.6;Credit-Anstalt und Wirtschaftsdiktatur;129
7.7;Enders Schutz- und Abwehrargument – ein Fall für die Wirtschaftsgeschichte?;137
8;Otto Ender und die Juden. Ein Fall für die Antisemitismusforschung?;140
8.1;Die Suche nach dem Juden Margulies – Antisemitismus auf Regierungsebene?;141
8.2;Hilfe für Benno Karpeles;144
8.3;Was Otto Ender wirklich über Juden dachte;146
8.4;Zusammenhänge und Erklärungen;156
9;Otto Ender, die Demokratie und der Staatsstreich 1933/34. Ein Fall für die Politikgeschichte?;166
9.1;Otto Enders Ruf als Demokrat;169
9.2;Krise der Demokratie;183
9.3;Der enttäuschte Demokrat;199
9.4;Ender als (Mit-)Autor der Maiverfassung;218
9.5;Resümee;248
10;Ein Versuch über Otto Ender und die Gefühle;260
10.1;Ärger;272
10.2;Hass;273
10.3;Unterschiede fühlen;275
10.4;Lustprinzip;277
10.5;Enttäuschung, Verbitterung;277
10.6;Skepsis;280
10.7;Ratlosigkeit;282
10.8;Wie umgehen mit Phantastereien?;284
10.9;Beleidigung;287
10.10;Betrübnis;289
10.11;Eitelkeit;294
10.12;Verantwortungsgefühl;295
10.13;Verwandtschaft;297
10.14;Neue Sachlichkeit;300
10.15;Ehre;304
10.16;Enttäuschung;305
10.17;Zusammengehörigkeit;307
10.18;Ohnmacht und Gottvertrauen;315
10.19;Mitgefühl;323
10.20;Conclusio;325
11;Archivbestände, Editionen, Literatur;336
11.1;Archivbestände;336
11.2;Edierte Ministerratsprotokolle;336
11.3;Gedruckte Dokumente und Materialien;337
11.4;Hand- und Adressbücher, Amts-Kalender;337
11.5;Biographische Lexika;337
11.6;Online Plattformen und Internet-Lexika;338
11.7;Bücher, Hochschulschriften, Aufsätze;339
12;Namensregister;360
13;Ortsregister;367
14;Body;10



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.