Buch, Deutsch, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 120 mm
Buch, Deutsch, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 190 mm x 120 mm
ISBN: 978-3-374-03053-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Der Band bietet Texte, die Melanchthons intellektuelle Leistungen für den gesamten universitären Fächerkanon seiner Zeit exemplarisch deutlich werden lassen. Ein gewisser Schwerpunkt liegt auf der Artistenfakultät, doch ist die Theologische Fakultät als zweite universitäre Heimat Melanchthons ebenfalls stark vertreten. Die Fakultäten der Juristen und Mediziner sind gleichfalls berücksichtigt. Das zeitliche Spektrum reicht von 1518 bis 1558: vom ganz jungen bis zum ganz alten Melanchthon.
[Philipp Melanchthon: Melanchthon deutsch IV]
Since his student days in Heidelberg and Tübingen, the university for Melanchthon served as the frame of his intellectual and spiritual life. In his role as organizer and reformer he influenced the structures of Wittenberg University far beyond his death, turning it into a much-emulated model of a Protestant university.
This volume contains a selection of texts that reveal the exemplary significance of Melanchthon’s intellectual achievements for the entire curriculum of his time. Specific emphasis is put upon the liberal arts, but the faculty of theology as Melanchthon’s second academic home is also strongly represented. The faculties of law and medicine are also accounted for. The period considered ranges from 1518 to 1558 – from the time when Melanchthon was very young to his old age.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Artistische oder Philosophische Fakultät: Grundlagen und philologische Methode
Tübinger Rede über die freien Künste
Rede über das Studium der griechischen Sprache
Rede über das Studium der hebräischen Sprache
Rede über Rudolf Agricola aus Friesland
Vorrede zur Arithmetik des Georg Joachim Rheticus oder Rede über den Nutzen der Arithmetik
Rede über die Naturwissenschaft
Von der Würde der Astrologie
Lehrers Leiden
Die oberen Fakultäten
Die Theologische Fakultät: Methode, Schriftauslegung und Bekenntnis
Eingangsgedicht zur Lektüre des Römerbriefkommentars
Kurze Ausführung zur erneuerten Kirchenlehre an den Landgrafen von Hessen
Kurzer Leitfaden zum Erlernen der Theologie
Die theologischen Grade
Rede zum Tod Caspar Crucigers
Vorrede zu »Vom Wort und der Sache des Glaubens«
Antwort auf die Artikel der bayerischen Inquisition
Die Juristenfakultät: Recht und Gerechtigkeit
Rede über die Rechtsgelehrten
Irnerius und Bartolus
Rede über die Würde der Gesetze
Der Promotionsritus einer Juristenfakultät
Die Medizinische Fakultät: Körper und Seele
Das Leben Avicennas
Rede über die medizinische Kunst
Rede über die Lunge und den Unterschied zwischen der Luft- und Speiseröhre