Sonstiges, Deutsch, Englisch, Band 1/2013, 220 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Die Erzeugung des Berufs/Production of ‚Beruf‘
Sonstiges, Deutsch, Englisch, Band 1/2013, 220 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
ISBN: 978-3-7065-5272-1
Verlag: Studien Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
David Meskill: Punctuated Equilibria: Three ‘Leaps’ in the Evolution of the German Vocational Training System
Irina Vana: Zur Durchsetzung von Berufskonzepten durch die öffentliche Arbeitsmarktverwaltung (Österreich 1918–1938)
Mareike Witkowski: Arbeit ohne Ansehen oder idealer Frauenberuf? Hausgehilfinnen in Deutschland 1918–1960er Jahre
Sarah Speck: „Der anstrengendste Job der Welt“. Sorge- und Liebesarbeit im SOS-Kinderdorf
Wiebke Wiede: Prekäre Beruflichkeiten. Die Subjektivierung von Arbeitslosen in Berufsbildung und -beratung in Deutschland und Großbritannien (1964–1990)
Anna G. Piotrowska: New and Old Tendencies in Labour Mediation among Early Twentieth-Century U.S. and European Composers: An Outline of Applied Attitudes
Georg Schinko: Annäherungen an den Musikerberuf in Österreich (ca. 1900–1938)
Tuhina Ganguly: Conceptualizing Work/Employment in India: A Study of Chakri in Colonial Bengal (19th–20th centuries)
Thomas Sokoll: Vom äußeren Zwang zur inneren Verpflichtung. Überlegungen zur historischen Semantik von „Arbeit“ und „Beruf “ in Max Webers ‚Protestantischer Ethik‘