Mein / Schößler | Tauschprozesse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

Mein / Schößler Tauschprozesse

Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

ISBN: 978-3-8394-0283-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Tausch als operationale Verbindung von Geben und Nehmen ist nicht nur die zentrale ökonomische Kategorie einer auf permanent wachsende Maximalgewinne programmierten Konkurrenzwirtschaft. Vielmehr kann das Beherrschen von Tauschprozessen auch als humane Basisqualifikation betrachtet werden, als grundlegender kommunikativer Akt und somit als Fundament gesellschaftlicher Organisationsformen. Generiert die Universalisierung des Tausches auf diese Weise die bürgerliche Welt der Nützlichkeit, so berechnen diverse Theorien wie literarische Entwürfe die Kosten dieser Praxis. Der interdisziplinär angelegte Sammelband führt die unterschiedlichen Facetten dieses brisanten Themas zusammen.
Mein / Schößler Tauschprozesse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung;9
3;Theoretische Grundlegung;21
3.1;Die Rache und das Rätsel der Gabe;23
3.2;Biopolitische Tauschprozesse des Leviathan. Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben, Carl Schmitt und Ernst Cassirer;45
3.3;Der Tausch und der Tod. Hesiod – Mauss – Bataille – Baudrillard – Sophokles;67
3.4;Tausch bei Simmel. Ein Deutungsversuch;87
3.5;Ungleiches gleich zu machen. Über den Zusammenhang von Tausch und Sprache bei Adorno;107
4;Ökonomische Perspektiven;131
4.1;Wert schaffen und Wert abschöpfen durch Tauschen. Modelle und Wirklichkeit in den Wirtschaftswissenschaften und in der Praxis;133
4.2;Ökonomie, Tausch und die Macht der Geschichte;157
5;Kulturwissenschaftliche Verhandlungen;179
5.1;»Morior ergo sum«. Der verhinderte Tausch in Lessings Philotas;181
5.2;Phantastische Austauschprozesse. Zu Goethes Märchen und den Heimatsträumen in Kellers Grünem Heinrich;203
5.3;»Weibes Wonne und Wert«. Tauschverhältnisse in Wagners Rheingold und Hofmannsthals Danae;227
5.4;Die Konsumentin im Kaufhaus. Weiblichkeit und Tausch in Emile Zolas Roman Au Bonheur des Dames;245
5.5;Materielle und semantische Tauschprozesse in Wilhelm Raabes Erzählung Zum wilden Mann;275
5.6;Kopfgeld gegen Lösegeld. Wahl und Tausch in Ron Howards und Alex Segals Ransom-Filmen;291
6;Autoren;313


Mein, Georg
Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.

Schößler, Franziska
Franziska Schößler ist Professorin an der Universität Trier mit einem Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Teilprojektleiterin des Sonderforschungsbereichs 600 'Fremdheit und Armut'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender Studies, Ökonomie und Literatur, Drama und Theater (insb. Gegenwartsdramatik) sowie kulturwissenschaftliche Literaturtheorie.

Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Université du Luxembourg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Franziska Schößler ist Professorin an der Universität Trier mit einem Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Teilprojektleiterin des Sonderforschungsbereichs 600 'Fremdheit und Armut'. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender Studies, Ökonomie und Literatur, Drama und Theater (insb. Gegenwartsdramatik) sowie kulturwissenschaftliche Literaturtheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.