Buch, Deutsch, Band 00393, 420 Seiten, Buch, Format (B × H): 544 mm x 230 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
Wie Unternehmen Führungskräfte zum Erfolg bringen können
Buch, Deutsch, Band 00393, 420 Seiten, Buch, Format (B × H): 544 mm x 230 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-02563-5
Verlag: Haufe
Coaching für Manager ist eine herausfordernde, spannende Aufgabe. Profitieren Sie vom Praxiswissen der Kienbaum-Profis. Optimieren Sie Ihr Kompetenzprofil als Coach und gestalten Sie Ihre Coachings noch erfolgreicher.
Inhalte:
- Führungskräfte bei der persönlichen Entwicklung begleiten und bei der Umsetzungsarbeit unterstützen.
- Unterschiedliche Coaching-Ansätze kennenlernen und einen eigenen Coaching-Stil entwickeln.
- Coaching-Prozesse in Organisationen: Methoden und Kompetenzen.
- Erfolgreich als Coach: Selbstvermarktung und Positionierung.
- Extra: Kienbaum-Kompetenztests und Kienbaum-Expertentipps.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Management-Coaching - Was ist das?
1.1 Unterstützung von Managern durch funktions- und aufgabenorientiertes Coaching
1.2 Anlässe und Ziele von Management-Coaching
2 Der Bezugsrahmen: Die Managementaufgabe des Coachees
2.1 Management in und von Organisationen
2.2 Ohne andere Menschen läuft nichts: Menschenführung und Einflussnahme
2.3 Die Person des Managers im Fokus
2.4 Management-Coaching für Projektleiter - Fehlanzeige?
2.5 Der Ernstfall: Changemanagement
3 Gestaltung und Steuerung von Management-Coachingprozessen
3.1 Internes Marketing für Coaching
3.2 Auslöser von Coaching in Organisationen
3.3 Die Auswahl geeigneter Coachs
3.4 Kernelemente eines Management-Coachingprozesses
4 Selbstverständnis und Rolle des Management-Coachs
4.1 Partnerschaftliches und lösungsorientiertes Agieren
4.2 Systemische Auftragsklärung
4.3 Aufbau gegenseitiger Wertschätzung
4.4 Wertfreies Agieren
4.5 Konfrontationsfähigkeit
5 Management-Coaching in der Praxis
5.1 „Im Tunnel": Durch systemische Fragen den Blick erweitern
5.2 „Angst vor Autoritätsverlust": Das Modell der Transaktionsanalyse
5.3 „Vom Kollegen zum Chef": Rollenreflexion und Positionierungsübung
5.4 „Ich kann mich nicht entscheiden!": Das innere Team kennen und steuern lernen
5.5 „Streng Dich an und sei perfekt": Lebensskript und Antreiberanalyse
5.6 „Ich weiß, was ich tun sollte, komme aber nicht dazu": Die Überwindung von Verhaltenslücken
5.7 „In der Sackgasse - keiner sieht mich": Rollenreflexion zur Optimierung des Selbstmarketings
5.8 „Mein Mitarbeiter tut nicht, was er soll!": Aufbau und Stärkung individueller Handlungskompetenz
5.9 „Konflikt mit Kollegen": Soziogramm und Rollenspielsequenzen
5.10 „Der Bauchladen": Stärkere Positionierung durch Präzisierung und Differenzierung
6 Marketing für Management-Coachs
6.1 Positionierung
6.2 Marketing als Coach: die 5-P-Systematik
Literatur zum Thema
Autoren
Stichwortverzeichnis
1 Management-Coaching - Was ist das?
1.1 Unterstützung von Managern durch funktions- und aufgabenorientiertes Coaching
Der Begriff Coaching ist heute in der Gesellschaft und in den Medien fest etabliert. Kein Medium - sei es Fernsehen, Zeitschrift oder Radio - das den Begriff Coaching nicht verwenden und bestimmte Formate mit ihm schmücken würde: In den Medien finden sich Personal-Coaching, Business-Coaching, Life-Coaching, aber auch Flirt-Coaching, Money-Coaching, es wird ein Coaching zur Optimierung der Erziehung angeboten und sogar ein Astro-Coaching. So sind die Zielgruppen und Anlässe, aber auch die Themen und Methoden, die mit Coaching bezeichnet werden, fast unüberschaubar geworden.
Vielfalt und Spezialisierung
Entsprechend der immer stärkeren Verbreitung von Coaching in der Gesellschaft, in den Medien und in den Unternehmen steigt natürlich auch die Zahl der Anbieter: So gibt es den Business-Coach, den Sport- Coach, den Personal-Coach, den Erfolgs-Coach oder den Life-Coach. Gleichzeitig ist die Menge an Weiterbildungsangeboten zum Coach rasant gestiegen. Entsprechend bilden sich Verbände und Zertifizierungsverfahren. Sowohl für die Nutzer als auch für die Anbieter von Coaching wird es deshalb immer wichtiger klarzustellen, was sie genau mit dem Coaching meinen und verbinden, das sie in Anspruch nehmen bzw. anbieten wollen.