Meier | Theorie der Pflegeversicherung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 155, 170 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Meier Theorie der Pflegeversicherung

E-Book, Deutsch, Band 155, 170 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-642-51740-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch befaßt sich mit der Analyse von Märkten für freiwillige Pflegeversicherung und den Wirkungen der Einführung einer Pflichtpflegeversicherung. Nach einem umfassenden Überblick zur Theorie der Pflegeversicherung wird in verschiedenen modelltheoretischen Ansätzen aufgezeigt, weshalb die Nachfrage nach Pflegeversicherung typischerweise gering bleibt. Dabei werden familieninterne Einflüsse ebenso berücksichtigt wie die Existenz von moralischem Risiko. Ausführlich wird auch die Wirkung der Einführung einer Pflichtversicherung auf die gesamtwirtschaftliche Ersparnis erörtert. Das Buch trägt eine Reihe von Argumenten zur kompetenten Beurteilung wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Pflegefallfinanzierung bei.
Meier Theorie der Pflegeversicherung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Problemstellung und Abgrenzung.- 2 Allgemeiner Teil.- 2.1 Die Empirie des Pflegeproblems.- 2.2 Politische Optionen.- 2.3 Überblick zur Theorie der Pflegeversicherung.- 2.4 Zur Modellierung.- 3 Die Nachfrage nach Pflegeversicherung bei egoistischen Individuen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Modell.- 3.3 Freiwilliger Abschluß einer Vollversicherung.- 3.4 Freiwilliger Abschluß einer Teilversicherung.- 3.5 Schluß.- 4 Die Nachfrage nach Pflegeversicherung bei altruistischen Individuen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Das Grundmodell.- 4.3 Der Versicherungsabschluß im Grundmodell.- 4.4 Zunehmender Altruismus.- 4.5 Regreßansprüche des Sozialhilfeträgers.- 4.6 Schluß.- 5 Konflikte in der Familie.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Grundmodell.- 5.3 Der Interessenkonflikt.- 5.4 Herleitung der teilspielperfekten Gleichgewichte.- 5.5 Effizienz der Gleichgewichtsallokationen.- 5.6 Echt altruistische Eltern.- 5.7 Schluß.- 6 Pflegeversicherung und Ersparnis.- 6.1 Einführung.- 6.2 Das Modell.- 6.3 Vom Finanzierungspflichtregime zum Sozialhilferegime.- 6.4 Vom Sozialhilferegime zur Versicherungspflicht.- 6.5 Schluß.- 7 Pflegeversicherung und moralisches Risiko.- 7.1 Einführung.- 7.2 Das Modell.- 7.3 Entscheidung zwischen häuslicher und stationärer Pflege.- 7.4 Versicherungen für eine Pflegeform.- 7.5 Second-best-Allokation.- 7.6 Pflichtpflegeversicherungen.- 7.7 Schluß.- 8 Ergebnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.