Meier / Schvarc / Zückert | Migration - Zentrum und Peripherie - Kulturelle Vielfalt | Buch | 978-3-86688-512-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: DigiOst

Meier / Schvarc / Zückert

Migration - Zentrum und Peripherie - Kulturelle Vielfalt

Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86688-512-7
Verlag: Lang, Peter GmbH

Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei

Buch, Deutsch, Band 7, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: DigiOst

ISBN: 978-3-86688-512-7
Verlag: Lang, Peter GmbH


Wie untersucht man ethnische Vielfalt oder das Verhältnis von Mehrheiten und Minderheiten? Bis in die Gegenwart hinein gehören diese Fragen zu den zentralen Leitlinien von Forschungen zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Das Interesse an der Geschichte einzelner Bevölkerungsgruppen dieser Region kollidiert freilich mit der historischen Realität, den Auswirkungen ethnischer, religiöser und sozialer Heterogenität. Ausgehend von dieser Problemlage diskutierte eine vom Collegium Carolinum und dem Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2015 organisierte Tagung neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Der nun vorliegende Konferenzband fragt nach Besonderheiten der Deutschen in der Geschichte der Slowakei, ordnet sie aber zugleich in die Geschichte der historischen Region mit ihren interethischen Beziehungen und übergeordneten Entwicklungen ein. Historiker, Ethnologen und Linguisten analysieren in den thematischen Zugängen kulturelle Vielfalt, Migration sowie Zentrum und Peripherie spezifische Probleme und zeigen dabei exemplarisch neue Wege auf, wie ohne vorangestellte ethnische Zuschreibungen oder inhaltliche Engführungen ethnische und religiöse Pluralität erforscht werden kann.

Meier / Schvarc / Zückert Migration - Zentrum und Peripherie - Kulturelle Vielfalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jenseits der Nation: Uberlegungen zu einer Geschichte der Deutschen in der Slowakei - Die magische Anziehungskraft des „Phantoms in Ubersee“: Die Amerika-Migration aus den nordlichen Komitaten Oberungarns an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert - „Heim ins Reich“? Die Karpatendeutschen und die Zwangsmigrationsmasnahmen des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums (Ein Vergleich der sog. kleinen Umsiedlungsaktionen in Sudosteuropa) - „Unsere Leut’“ - Akkulturation und Abgrenzung einer karpatendeutschen Vertriebenengruppe in Mecklenburg - Mittelalterliche deutschsprachige Schriftkultur des historischen Oberungarn mit Fokus auf die fur den offentlichen Gebrauch bestimmten Texte - Die Reformation auf dem Gebiet der heutigen Slowakei zwischen europaischen Kontexten und regionalen Besonderheiten - Zwischen Staatsbewusstsein, regionaler und ethnischer Identität. Die Deutschen in Oberungarn im „langen 19. Jahrhundert“ - Die deutsche Sprache im Kontext der slowakischen Geschichte - Was alles bedeutet „Deutsch“? Zu den Sprachbiographien der Bewohner Bratislavas in der Zwischenkriegszeit - Kulturelle Interferenzen am Beispiel der Gestalt des Todes: Deutsche und Slowaken nach 1945



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.