Meier / Patzold | Gene und Geschichte | Buch | 978-3-7772-2103-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Zeitenspiegel Essay

Meier / Patzold

Gene und Geschichte

Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Zeitenspiegel Essay

ISBN: 978-3-7772-2103-8
Verlag: Verlag Anton Hiersemann


Skeptische Anfragen an einen boomenden neuen Forschungsansatz Naturwissenschaftler beginnen historisch zu forschen: Mit ihren eigenen Methoden versuchen sie, neue Daten zur Geschichte zu gewinnen. Eine besonders große Rolle spielt dabei die Analyse alter DNA. Die Entschlüsselung jahrhundertealter Genome, so behaupten Fachvertreter, könne zentrale Fragen der Menschheitsgeschichte letztgültig beantworten. Die Ergebnisse werden in Teilen der Naturwissenschaften, aber auch in den Medien gefeiert: Bereits erzielte und zukünftige Erkenntnisgewinne werden als 'unermesslich' gepriesen, unsere Geschichte müsse neu geschrieben werden. In diesem Buch gehen zwei Historiker der Frage nach, welche historisch relevanten Fragen die noch junge Wissenschaft der 'Archäogenetik' bisher tatsächlich beantworten konnte und inwiefern sie zu einer methodisch reflektierten Geschichtsforschung beizutragen vermag. Dafür werden diejenigen Gebiete näher betrachtet, auf denen die Archäogenetik bisher ihre spektakulärsten Ergebnisse erzielt zu haben glaubt: Migrationen und Epidemien. Die Analysen führen auf grundsätzliche Fragen: In welchem Verhältnis stehen Geistes- und Naturwissenschaften zueinander? Wie kann eine produktive Zusammenarbeit bei der historischen Forschung gelingen?
Meier / Patzold Gene und Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einleitung



II. Wo beginnt und was ist Geschichte?



III. Wie entsteht Geschichte?



IV. Was ist wahr? Unterschiede zwischen den Fachkulturen



V. 'Unermesslicher Erkenntnisgewinn'? Ein Blick auf das Erreichte

1. Zur Geschichte der Pest im 14. Jahrhundert2. Zur Geschichte der Pest im 6.–8. Jahrhundert3. Migration und Mobilität zur Zeit der sogenannten Völkerwanderunga. Die Migration der Angeln und Sachsenb. Die Migration der Langobarden nach Italien im6. JahrhundertVI. Die Vernaturwissenschaftlichung der Geschichte



VII. Ausblick: Wie die Zusammenarbeit gelingen könnte



VIII. Literaturverzeichnis


Anmerkungen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.