Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 487 g
Zugänge zur aktuellen Kunstrezeption im Licht digitaler Speicher
Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 487 g
ISBN: 978-3-7705-3621-4
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Nicht nur Historiker, Naturwissenschaftler, Philosophen und Medientheoretiker, sondern auch Künstler stellen heute intensiver denn je die Frage nach dem Gedächtnis und der Bedeutung von Erinnerungen im Zeitalter digitaler Datenspeicher, beschleunigter Medienkommunikationsprozesse und Gentechnologie.
Auf der Grundlage der Theorie des radikalen Konstruktivismus bietet die Autorin einen Rezeptionsansatz an, der die Kunstwissenschaft als Fach neu ausrichtet und in den grundsätzlichen Belangen konkretisiert.
Interpretiert werden insbesondere die Arbeiten folgender Künstler: On Kawara, Sophie Calle, Christian Boltanski, Magdalena Jetelova, Hanne Darboven, Cy Twombly, Renate Herter, Roman Opalka, Anna Lupas, Dorothee von Windheim, Anne und Patrick Poirier, Barbara Bloom, Matthias Wähner, Helmut Schweizer, Mike Bitlow, Sherrie Lewin, Elaine Sturtewant.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie