Meier | Dostoevskijs Studien zum autoritären Charakter | Buch | 978-3-7329-1139-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 406 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung

Meier

Dostoevskijs Studien zum autoritären Charakter

Der Roman Prestuplenie i nakazanie im Kontext der Kritischen Theorie

Buch, Deutsch, Band 51, 406 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung

ISBN: 978-3-7329-1139-4
Verlag: Frank und Timme GmbH


In Fëdor Dostoevskijs Roman Prestuplenie i nakazanie (dt.: Schuld und Sühne oder Verbrechen und Strafe) rätselt die Hauptfigur über ihr eigenes Verhalten. Auch viele Leser haben es seither getan. Einige glauben, Dostoevskij habe es in dem ersten seiner großen Romane noch an Gestaltungskraft gemangelt. Andere meinen, der Dichter wolle gezielt Verwirrung stiften, um die Spannung zu erhöhen.
Nils Meier zeigt, dass sich die Rätsel lösen lassen, wenn man den Roman parallel zu Theodor W. Adornos Studien zum autoritären Charakter liest. Bis ins Detail stimmen einzelne Figuren mit den verschiedenen Typen des autoritären Charakters überein. So gesehen entsprechen die Handlungs- und Figurenelemente psychohistorischen Umständen. Kann man sie nachvollziehen, offenbaren sich auch bisher unerkannte Aspekte der literarisch-formalen Struktur des Romans. Zudem bestätigt diese Lektüre die ungebrochene Aktualität des Romans. Er entstammt einer Krisenzeit und kann als Kommentar zu heutigen Krisen gelesen werden.
Meier Dostoevskijs Studien zum autoritären Charakter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meier, Nils
Nils Meier hat in Jena, Leipzig und Ivanovo (Russland) Slawistik und Philosophie studiert und in slawistischer Literaturwissenschaft promoviert. Schwerpunkt seiner Forschungen und Veröffentlichungen ist die russische Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ausgehend vom Begriff der Warenform untersucht er, inwieweit moderne literarische Formen der Literatur zu einer Widerspiegelung der Wirklichkeit verhelfen – allerdings einer warenförmig entstellten Wirklichkeit.

Nils Meier hat in Jena, Leipzig und Ivanovo (Russland) Slawistik und Philosophie studiert und in slawistischer Literaturwissenschaft promoviert. Schwerpunkt seiner Forschungen und Veröffentlichungen ist die russische Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ausgehend vom Begriff der Warenform untersucht er, inwieweit moderne literarische Formen der Literatur zu einer Widerspiegelung der Wirklichkeit verhelfen – allerdings einer warenförmig entstellten Wirklichkeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.