Mehta / Rückert | Streiten Kulturen? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

Mehta / Rückert Streiten Kulturen?

Konzepte und Methoden einer kultursensitiven Mediation
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-0628-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzepte und Methoden einer kultursensitiven Mediation

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-0628-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kultur und Herkunft, Tradition und Geschichte, soziales Denken und individualistische Züge prägen Menschen. Sie formen auch ihre Neigungen zu Auseinandersetzung, ihre Streitstile, ihre Toleranz und Flexibilität sowie ihre Motivation zu streiten, miteinander auszukommen und Feindschaften oder Ärgernisse überwinden zu wollen. In diesem Buch zeigen AutorInnen anhand zahlreicher praktischer Beispiele auf, wie mit Hilfe von Mediation zufriedenstellende Lösungen für ein konstruktives Miteinander erreicht werden können. Neben dem theoretischen Hintergrund von interkultureller Konfliktregelung werden methodische Besonderheiten, wie etwa Techniken aus dem Improvisationstheater, Rollenspiele und typische Anwendungsfelder, z.B. die Schule und deren kulturelles Konfliktpotential, praxisrelevant aufbereitet. Das Buch bietet somit einen guten Überblick zur interkulturellen Mediation und ist daher unverzichtbar für alle, die mit Menschen unterschiedlicher Kultur arbeiten.

Mehta / Rückert Streiten Kulturen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Warum sich Mediatorlnnen mit Kultur(en) auseinandersetzen sollen.- Das dynamische Taxi.- Zum Verstandnis interkultureller interpersonaler Konflikte in der Mediation (unter besonderer BerUcksichtigung der Ergebnisse aus der empirischen kulturvergleichenden und interkulturellen Konfliktforschung).- Interkulturelle Mediation.- Zentrale Problemfelder von Konfliktkulturen und ihre Konfliktdynamiken.- Auch wenn wir uns verstünden, müssen wir uns denn verstehen?.- Mediation, Macht, Gerechtigkeit. Mediation macht Gerechtigkeit.- Zwei Konfliktkulturen? Philosophische Aspekte der Trennungsmediation.- Methodische Besonderheiten der kultursensitiven Mediation.- „Treffen sich zwei Mediatoren…“ — Fallverstehen in der Mediation.- Kultur in der Mediation.- Große Tiere , Wundertiere, fremde Tiere — Mediation im Management. Herausforderungen und das Konzept des Fremden.- Viele Kulturen — ein Mediationsverfahren? Von der Notwendigkeit vielfalt iger Ansatze, Methoden und Verfahren in der interkulturellen Konfliktverarbeitung.- Die Bedeutung der Sozialen Netzwerkanalyse für die Praxis mediativer Konfliktbearbeitung.- Aus der Praxis der kultursensitiven Mediation.- Playback-Theater und Mediation.- Mediation — neue Formen der Konfliktregelung für die Landwirtschaft.- Interkulturelle Methoden in der Mediation bei nachhaltig wirkenden kulturellen Differenzen . Aktuelle Konflikte in Deutschland zwischen Menschen aus der ehemaligen DDR und BRD im Arbeits- und Ausbildungsbereich.- Konfliktl&3x00F6;sung en in einigen afrikanischen Kulturen.- Ansprache anlässlich der Übersiedlung der Flüchtlingsberatung.- Anmerkungen zu Ländern und Volksgruppen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.