Mehlis Studien zur ältesten Geschichte der Rheinlande
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-57876-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erste Abtheilung
E-Book, Deutsch, 84 Seiten
Reihe: Duncker & Humblot reprints
ISBN: 978-3-428-57876-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
'Das Rheinland ist das Italien Mitteleuropas.', so der Verfasser Christian Mehlis in der Einleitung zu der Ersten Abtheilung der 'Studien zur ältesten Geschichte der Rheinlande'. So lokalpatriotisch geht es bei Mehlis weiter, wenn er die Rheinebene 'als Zielpunkt mitteleuropäischer Völker' benennt, und seine Vorgänger in der historischen Forschung dahingehend tadelt, lediglich die Höhepunkte der Geschichte untersucht, die kulturhistorische Perspektive jedoch außer Acht gelassen zu haben. Diesem Desiderat möchte Mehlis mit seinen Studien, die zuletzt 15 Hefte umfassen sollten, abhelfen, in dem er die kulturhistorischen Momente mithilfe prähistorischer Archäologie, historischer Sprachvergleichung etc. zu erhellen versucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Vor- und Frühgeschichte, prähistorische Archäologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
Ueber die Quellen der ältesten Geschichte der Rheinpfalz
Quellen – Hülfsmittel
Studien
Das erste Auftreten der Germanen in den Ebenen des Mittelrheins – Vangionen, Nemeter, Triboccher im Besitze des linken Rheinufers – Die Einrichtung einer römischen Provinz am Mittelrhein – Die Städte in der Rheinpfalz zur Zeit des Ptolemäus – Die Namen der Nemeter, Vangionen und Triboccher in ihrer Bedeutung für die Geschichte