Die elektronische Verwaltungsreform Grundlagen - Entwicklungsstand - Zukunftsperspektiven
Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 635 g
ISBN: 978-3-409-12295-5
Verlag: Gabler Verlag
Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung steigen in dem Maße, in dem für den Bürger die Nutzung des Internet selbstverständlich wird. Electronic Government bedeutet einen schrittweisen Umbau der bisherigen "Offline-Verwaltung" mit dem Ziel einer durchweg online zugänglichen Verwaltung. Dies bedeutet eine weitreichende und langwierige Reorganisation interner und externer Strukturen und Prozesse.
Harald Mehlich vermittelt einen umfassenden Überblick über das interdisziplinäre Themengebiet Electronic Government. Er zeigt anschaulich fachliche Schwerpunkte einzelner Vorhaben auf, identifiziert Umsetzungshemmnisse und analysiert Strategien zu deren Überwindung. Darüber hinaus werden Zukunftsperspektiven für fortgeschrittene Ansätze des Electronic Government entwickelt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Begriff eGovernment.- 1.2 Aktuelle Schwerpunkte.- 1.3 Verhältnis zur traditionellen Bürokratie.- 1.4 Institutionalisierung einer Leitreform.- 1.5 ADV als eGovernment-Vorläufer.- 1.6 Ziele.- 2. eGovernment und New Public Management.- 2.1 Ausgangslage.- 2.2 Kernelemente neuer Steuerungsmodelle.- 2.3 Verhältnis zum eGovernment.- 3. Erklärungsansätze.- 3.1 Typologien, Schichtenmodelle, Architekturen.- 3.2 Rahmenkonzept.- 4. Basistechnologien und Rahmenbedingungen.- 4.1 Informations- und kommunikationstechnologische Basisvoraussetzungen.- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.3 eGovernment-Initiativen.- 4.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.5 Soziale Akzeptanz und technischer Ausstattungsgrad.- 4.6 Organisationskultur und Ausbildung.- 4.7 Technische Innovationen.- 5. Anwendungsebenen.- 5.1 Kommunikationsbeziehungen: G2C, G2B, G2G.- 5.2 Beziehungskomplexität: Information, Kommunikation, Transaktion.- 5.3 Front-Office.- 5.4 Back-Office.- 6. Grundlagen Fortgeschrittenen eGovernments.- 6.1 Standardisierung.- 6.2 Integration im Back-Office.- 6.3 eGovernment-Infrastrukturvoraussetzungen.- 7. eGovernment-Schwerpunkte und Projektbeispiele.- 7.1 Kommunale Ebene.- 7.2 Landes-, Bundes- und internationale Entwicklungen.- 7.3 Exemplarische Lösungsansätze.- 7.4 eDemocracy.- 7.5 eProcurement.- 8. Weiterführende Perspektiven.- 8.1 Virtuelle Verwaltungen.- 8.2 Verhältnis zwischen traditioneller Verwaltung und eGovernment-Betreibern.- 8.3 Messung des Entwicklungsstandes beim eGovernment.- 8.4 Administrative Einstiegswege ins eGovernment.- Stichwortverzeichnis.