Mehde | Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 92, 636 Seiten

Reihe: Hamburger Rechtsstudien

Mehde Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-50207-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 92, 636 Seiten

Reihe: Hamburger Rechtsstudien

ISBN: 978-3-428-50207-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor behandelt die Frage, ob das in der Praxis einflußreichste Konzept zur Reform der öffentlichen Verwaltung, das Neue Steuerungsmodell, den Anforderungen des grundgesetzlichen Demokratieprinzips genügt. Zu diesem Zweck wird zunächst das Modell mit seinen zentralen Merkmalen beschrieben. Dem wird die herrschende juristische Meinung gegenübergestellt, die eine hierarchische Struktur der Exekutive für demokratisch geboten hält. Aus dieser Perspektive muß das Neue Steuerungsmodell als ein verfassungswidriges Organisationsmodell erscheinen.

Der Befund wird zum Anlaß genommen, die hergebrachte Dogmatik zu hinterfragen. Es läßt sich belegen, daß die herrschende Meinung auf empirischen Prämissen beruht, die aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht falsch sind. Im Ergebnis folgt daraus, daß die organisatorische Gestaltungsfreiheit größer ist, als die herrschende Meinung annimmt und das Neue Steuerungsmodell dem Demokratieprinzip genügt.

Mehde Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Kapitel: Das Neue Steuerungsmodell: Problemanalyse und Lösungsansätze in ihrem historischen, internationalen und verwaltungswissenschaftlichen Umfeld: Verwaltungsreform in der Bundesrepublik Deutschland - New Public Management - Entwicklung und Umfeld des Neuen Steuerungsmodells - Die Einzelaspekte des Neuen Steuerungsmodells - Rezeption in der Praxis, Kritik und kritische Umsetzungsprognosen - Anstatt einer Zusammenfassung: Legitimationsvorstellungen im Neuen Steuerungsmodell - 2. Kapitel: Anforderungen des Demokratieprinzips an eine demokratische Verwaltung aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts und der herrschenden Staatsrechtslehre: Demokratische Legitimation als Rechtsbegriff - Modi der Legitimation der Verwaltung - Budgetrecht des Parlaments - Die demokratische Legitimation der Kommunalverwaltung - Alternative Legitimationsansätze - 3. Kapitel: Neues Steuerungsmodell versus klassisches Anforderungsprofil: Konfliktlagen und Widersprüche: Grundlegende Widersprüche - Demokratische Verwaltungsstruktur auf staatlicher Ebene und Neues Steuerungsmodell - Kommunalverwaltung als Spezialfall - Begründungen der Verfassungskonformität im Rahmen der herrschenden Meinung - Zusammenfassende und perspektivische Betrachtungen: klassisches Demokratieprinzip und Neues Steuerungsmodell - 4. Kapitel: Das Demokratiemodell für eine reformierte Verwaltung: Das klassische Demokratiekonzept: Normative und empirische Argumentationsmuster - Die empirische Kritik an den empirischen Prämissen des klassischen Legitimationskonzepts - Zur normativen Kritik des klassischen Demokratiemodells - Die demokratische Verwaltung vor dem Hintergrund der empirischen und normativen Kritik - Das Neue Steuerungsmodell als demokratiekonformes Konzept der Verwaltungsorganisation - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.