Meermann / Gräff | Sportphysiotherapie für Hunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Meermann / Gräff Sportphysiotherapie für Hunde

Sporthunde erfolgreich betreuen und therapieren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-205881-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sporthunde erfolgreich betreuen und therapieren

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-13-205881-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hundesport – immer beliebter, immer leistungsorientierter. Die neuen Herausforderungen für den Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten: Andere Verletzungen und besonders aufmerksame Besitzer.Dieses Buch hilft, den Sporthund optimal zu betreuen und zu therapieren. Es gibt handfeste Trainingshinweise zu Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und zur Verbesserung der Sprungtechnik. Besonderer Augenmerk richtet sich auf die Erstellung zielgerichteter Trainingspläne.Die Autorinnen erläutern die gängigen Sportarten mit Regelwerk, sportartspezifischen Belastungen sowie daraus resultierenden häufig vorkommenden Verletzungen und Überbelastungsfolgen. Für jedes Krankheitsbild gibt es Angaben zu Ätiologie, Diagnostik und therapeutischen Möglichkeiten. Spezifische Aufbauübungen werden veranschaulicht sowie eine bestmögliche Prävention thematisiert.Ein idealer Leitfaden zur Prophylaxe und diagnostischen Aufarbeitung zahlreicher Indikationen sowie zur kompetenten Beratung der Hundebesitzer.
Meermann / Gräff Sportphysiotherapie für Hunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Silke Meermann, Christiane Gräff: Sportphysiotherapie für Hunde;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Danksagung;9
6;Geleitwort;10
7;Abkürzungsverzeichnis;11
8;Inhaltsverzeichnis;13
9;Autorenvorstellung;17
10;Teil 1: Theorie;18
10.1;1 Professionelle Physiotherapie;19
10.1.1;Aufgaben der Sportphysiotherapie;19
10.1.2;Physiotherapie versus Sportphysiotherapie;20
10.1.2.1;Was ist Physiotherapie?;20
10.1.2.2;Sportphysiotherapie beim Hund;22
10.1.3;Interdisziplinäre Zusammenarbeit;23
10.1.3.1;Praxisbeispiel;24
10.2;2 Hundesportarten;26
10.2.1;Einfluss der Motivation auf die Belastung;26
10.2.2;Agility;27
10.2.2.1;Geschichte und Herkunft;27
10.2.2.2;Die Sportart;27
10.2.2.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;28
10.2.2.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;30
10.2.3;Dog Dancing;31
10.2.3.1;Geschichte und Herkunft;31
10.2.3.2;Die Sportart;32
10.2.3.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;32
10.2.3.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;32
10.2.4;Fährtenarbeit;33
10.2.4.1;Geschichte und Herkunft;33
10.2.4.2;Die Sportart;34
10.2.4.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;34
10.2.4.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;34
10.2.5;Flyball;35
10.2.5.1;Geschichte und Herkunft;35
10.2.5.2;Die Sportart;35
10.2.5.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;36
10.2.5.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;37
10.2.6;Frisbee;38
10.2.6.1;Geschichte und Herkunft;38
10.2.6.2;Die Sportart;38
10.2.6.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;38
10.2.6.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;39
10.2.7;Gebrauchshundsport;39
10.2.7.1;Geschichte und Herkunft;39
10.2.7.2;Die Sportart;40
10.2.7.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;42
10.2.7.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;42
10.2.8;Hütearbeit;43
10.2.8.1;Geschichte und Herkunft;43
10.2.8.2;Leistungshüten und Hütewettbewerbe;44
10.2.8.3;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;45
10.2.9;Jagdliches Arbeiten;46
10.2.9.1;Bedeutung der Jagd;46
10.2.9.2;Geschichte der Jagd;47
10.2.9.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;47
10.2.9.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;48
10.2.10;Mantrailing;49
10.2.10.1;Geschichte und Herkunft;49
10.2.10.2;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;50
10.2.11;Obedience;51
10.2.11.1;Geschichte und Herkunft;51
10.2.11.2;Die Sportart;51
10.2.11.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;52
10.2.11.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;54
10.2.12;Rally Obedience;54
10.2.12.1;Geschichte und Herkunft;54
10.2.12.2;Die Sportart;55
10.2.12.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;55
10.2.12.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;55
10.2.13;Rettungshundearbeit;55
10.2.13.1;Geschichte und Herkunft;55
10.2.13.2;Bedeutung und Formen der Rettungshundearbeit;56
10.2.13.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;57
10.2.13.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;58
10.2.14;Schlittenhunderennen;59
10.2.14.1;Geschichte und Herkunft;59
10.2.14.2;Die Sportart;59
10.2.14.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;59
10.2.14.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;60
10.2.15;Turnierhundsport;61
10.2.15.1;Geschichte und Herkunft;61
10.2.15.2;Die Sportart;62
10.2.15.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;63
10.2.15.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;65
10.2.16;Windhundrennen;65
10.2.16.1;Geschichte und Herkunft;65
10.2.16.2;Die Sportart;66
10.2.16.3;Regelwerk, Leistungs- und Prüfungsklassen;66
10.2.16.4;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;66
10.2.17;Zughundsport;68
10.2.17.1;Sportart, Geschichte und Herkunft;68
10.2.17.2;Körperliche Anforderungen und bevorzugte Rassen;69
10.3;3 Anatomie, (Patho-)Physiologie;70
10.3.1;Update Anatomie und Physiologie des Skelettsystems;70
10.3.1.1;Allgemeine Osteologie;70
10.3.1.2;Spezielle Osteologie: das Skelettsystem des Hundes;71
10.3.2;Update Anatomie und Physiologie des Muskelsystems;73
10.3.2.1;Allgemeine Myologie;73
10.3.2.2;Spezielle Myologie: die Muskulatur des Hundes;82
10.3.3;Update Anatomie und Physiologie des Bindegewebes;84
10.3.3.1;Allgemeiner Aufbau der Körperfaszie;84
10.3.3.2;Die Faszien – wichtiges Organ für die Körperwahrnehmung;86
10.3.3.3;Physiologie des Bindegewebes;87
10.3.3.4;Physiologie des Gelenkknorpels;92
10.3.3.5;Pathophysiologie des Gelenkknorpels;94
10.3.3.6;Der Wundheilungsprozess;95
10.3.3.7;Die myofaszialen Wirkungsketten;101
10.4;4 Körperbau und Fortbewegung;109
10.4.1;Modell von Struktur und Funktion;109
10.4.2;Embryologische, funktionelle Entsprechungen;110
10.4.3;Gliedmaßen;112
10.4.4;Rumpf;114
10.4.5;Bewegungszyklen im Gang;115
10.4.6;Gangarten;116
10.4.7;Kinetik der Fortbewegung;120
10.4.8;Die Jenaer Bewegungsstudie;121
10.4.9;Energiehaushalt;123
10.4.10;Anatomische Besonderheiten;124
10.4.10.1;Körperbauliche Voraussetzungen und Bewegungstypen;125
10.4.10.2;Rassetypische Besonderheiten;128
10.5;5 Trainingsgrundlagen;130
10.5.1;Prinzipien der Trainingslehre;130
10.5.2;Superkompensation;131
10.5.3;Die motorischen Hauptbeanspruchungsformen;132
10.5.3.1;Ausdauer;133
10.5.3.2;Kraft;135
10.5.3.3;Schnelligkeit;137
10.5.3.4;Koordination;138
10.5.3.5;Beweglichkeit;138
10.5.4;Periodisierung;144
10.5.5;Aufwärmen und Abwärmen;145
10.5.5.1;Bedeutung und physiologische Effekte des Aufwärmens;145
10.5.5.2;Bedeutung und physiologische Effekte des Abwärmens;147
10.6;6 Spezifische Belastungen;150
10.6.1;Häufige Symptome;150
10.6.2;Belastungsanforderungen der Sportart Agility;153
10.6.2.1;Die drei Bewegungsphasen des Sprungs;153
10.6.2.2;Weitere Belastungen;156
10.6.2.3;Typische Überlastungssyndrome durch Agility;157
10.6.3;Belastungsanforderungen der Sportart Dog Frisbee;157
10.6.3.1;Typische Überlastungssyndrome durch Dog Frisbee;158
10.6.4;Belastungsanforderungen der Sportart Flyball;158
10.6.4.1;Typische Überlastungssyndrome durch Flyball;159
10.6.5;Belastungsanforderungen des Gebrauchshundsports;159
10.6.5.1;Typische Überlastungssyndrome durch Gebrauchshundsport;161
10.6.6;Belastungsanforderungen der Fährtenarbeit;161
10.6.6.1;Typische Überlastungssyndrome durch Fährtenarbeit;162
10.6.7;Belastungsanforderungen der Sportart Obedience;162
10.6.7.1;Typische Überlastungssyndrome durch Obedience;164
10.6.8;Belastungsanforderungen des Turnierhundsports;164
10.6.8.1;Typische Überlastungssyndrome durch Turnierhundsport;165
10.6.9;Belastungsanforderungen Windhundrennen;166
10.6.9.1;Typische Überlastungssyndrome durch Windhundrennen;167
10.6.10;Belastungsanforderungen des Zughundsports;167
10.6.10.1;Typische Überlastungssyndrome durch Zugarbeit;169
10.6.11;Konsequenzen für die Trainingspraxis;169
10.6.12;Das Hundegeschirr;170
10.7;7 Stress im Hundesport;178
10.7.1;Physiologische Grundlagen;178
10.7.2;Stress aus sportphysiotherapeutischer Sicht;180
10.7.3;Stress beim Sporthund;180
10.8;8 Doping im Hundesport;181
10.8.1;Problemkomplex Doping;181
10.8.2;Doping und Medikamentenmissbrauch;181
10.8.3;Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSA);183
10.8.4;Rechtliche Grundlagen;183
11;Teil 2: Trainingspraxis;186
11.1;9 Training;187
11.1.1;Trainingsgestaltung;187
11.1.2;Durchführung von Auf- und Abwärmen;188
11.1.2.1;Ablauf des Aufwärmens;188
11.1.2.2;Ablauf des Abwärmens;192
11.1.3;Ausdauer;195
11.1.3.1;Training der Grundlagenausdauer I;197
11.1.3.2;Training der Grundlagenausdauer II im Hochleistungssport (extensive Intervallmethode);199
11.1.3.3;Training der speziellen Ausdauer im Hochleistungssport (intensive Intervallmethode);199
11.1.4;Kraft;200
11.1.4.1;Training der funktionellen Kraft;201
11.1.4.2;Training der Kraftausdauer;208
11.1.4.3;Training der Sprungkraft;211
11.1.5;Schnelligkeit;215
11.1.5.1;Training der Schnelligkeitsausdauer;215
11.1.6;Koordination;217
11.1.6.1;Koordinative Fähigkeiten;217
11.1.6.2;Training der Koordination;219
11.1.7;Beweglichkeit;223
11.1.7.1;Störungen innerhalb der myofaszialen Wirkungsketten;223
11.1.7.2;Sportphysiotherapeutische Bewegungstestreihe;224
11.1.7.3;Training der Beweglichkeit (Dehnen);230
11.1.8;Beispiele für Trainingspläne;235
11.1.8.1;Beispiel 1: Agility-Hund;235
11.1.8.2;Beispiel 2: Hund, Geländelauf auf THS-BSP/VDH-DM THS;238
11.1.9;Exkurs Training der Sprungtechnik;241
11.2;10 Physiotherapeutische Techniken;247
11.2.1;Manuelle Lymphdrainage;247
11.2.1.1;Das Lymphgefäßsystem;247
11.2.1.2;Die Bildung der Lymphe;247
11.2.1.3;Das Lymphödem;249
11.2.1.4;Grundlagen der Lymphdrainagegriffe;249
11.2.1.5;Behandlungsaufbau am Beispiel einer Kontusion des M. quadriceps;250
11.2.2;Funktionsmassage;251
11.2.3;Dehnungsübungen;253
11.2.4;Myofasziale Release-Techniken;253
11.2.4.1;Die Grundtechniken der myofaszialen Behandlung;253
11.2.4.2;Beispielhafte Darstellung der Grundtechniken;254
11.2.5;Kompressionsbehandlung synovialer Gelenke;255
11.2.6;Elektrotherapie und Ultraschalltherapie;257
11.2.6.1;Elektrotherapie;257
11.2.6.2;Ultraschalltherapie;258
11.2.7;Hydrotherapie;259
11.2.7.1;Unterschiede Unterwasserlaufband und Schwimmtherapie;262
11.3;11 Akute Sportverletzungen;264
11.3.1;Sportverletzung versus Sportschäden;264
11.3.2;Fraktur;264
11.3.3;Muskelkontusion;265
11.3.4;Krallenabriss;266
11.3.5;Bissverletzungen;267
11.4;12 Belastungsfolgen;268
11.4.1;Dysfunktionen Wirbelsäule, SIG;268
11.4.1.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;268
11.4.1.2;Relevante Anatomie;269
11.4.1.3;Ätiologie/Pathogenese;270
11.4.1.4;Diagnostik;273
11.4.1.5;Therapeutische Möglichkeiten;274
11.4.2;Spondylose;274
11.4.2.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;274
11.4.2.2;Relevante Anatomie;274
11.4.2.3;Ätiologie/Pathogenese;276
11.4.2.4;Diagnostik;277
11.4.2.5;Therapeutische Möglichkeiten;278
11.4.2.6;Prävention;278
11.4.3;Lumbosakrale Instabilität;279
11.4.3.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;280
11.4.3.2;Relevante Anatomie;280
11.4.3.3;Ätiologie/Pathogenese;282
11.4.3.4;Diagnostik;284
11.4.3.5;Therapeutische Möglichkeiten;284
11.4.4;Subkutane Pannikulose;285
11.4.4.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;285
11.4.4.2;Relevante Anatomie;285
11.4.4.3;Ätiologie/Pathogenese;285
11.4.4.4;Diagnostik;286
11.4.4.5;Therapeutische Möglichkeiten;287
11.4.5;Limber-Tail-Syndrom;287
11.4.5.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;287
11.4.5.2;Relevante Anatomie;287
11.4.5.3;Ätiologie/Pathogenese;288
11.4.5.4;Diagnostik;289
11.4.5.5;Therapeutische Möglichkeiten;289
11.4.6;Instabilität Schultergelenk;289
11.4.6.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;289
11.4.6.2;Relevante Anatomie;289
11.4.6.3;Ätiologie/Pathogenese;291
11.4.6.4;Diagnostik;291
11.4.6.5;Therapeutische Möglichkeiten;291
11.4.7;Tendopathie der Bizepssehne;292
11.4.7.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;292
11.4.7.2;Relevante Anatomie;292
11.4.7.3;Ätiologie/Pathogenese;294
11.4.7.4;Diagnostik;294
11.4.7.5;Therapeutische Möglichkeiten;295
11.4.8;Insertionstendopathie des M. gastrocnemius;296
11.4.8.1;Häufige Sportarten und Hinweise aus der Anamnese;296
11.4.8.2;Relevante Anatomie;296
11.4.8.3;Ätiologie/Pathogenese;296
11.4.8.4;Diagnostik;297
11.4.8.5;Therapeutische Möglichkeiten;297
11.4.9;Gelenkarthrose;298
11.4.9.1;Ätiologie/Pathogenese;298
11.4.9.2;Klinik und Symptome;299
11.4.9.3;Diagnostik;300
11.4.9.4;Therapeutische Möglichkeiten;300
11.4.10;Fallbeispiele;302
11.4.10.1;Fallbeispiel 1: Rüde Tom, 7-jähriger Border Collie;302
11.4.10.2;Fallbeispiel 2: Rüde Tim, 6-jähriger Airdale Terrier;305
11.5;13 Sport für Hunde mit Handicap;308
11.6;14 Ausblick;310
11.6.1;Untersuchungen und Konsequenzen für das Agility;310
11.6.2;Untersuchungen und Regeländerungen in anderen Sportarten;311
11.6.3;Hundesportverbände – Tierärzte – Tierphysiotherapeuten;311
11.7;15 Literatur;314
12;Sachverzeichnis;317



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.