Medick / Schmidt | Luther zwischen den Kulturen | Buch | 978-3-525-55449-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 542 Seiten, mit 7 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 905 g

Medick / Schmidt

Luther zwischen den Kulturen

Zeitgenossenschaft – Weltwirkung

Buch, Deutsch, 542 Seiten, mit 7 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 905 g

ISBN: 978-3-525-55449-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Einflüsse Luthers und des Luthertums blieben nicht auf die politischen und religiösen Binnenwelten des mitteleuropäischen Protestantismus beschränkt. Im Gegenteil: Luthers Theologie fand weltweit, vor allem in den USA, aber auch in Afrika, Australien, Asien und Teilen Lateinamerikas Verbreitung. Umso erstaunlicher ist es, dass der Einfluss und die Wirkung des Luthertums in den vielfältigen Regionen und Kulturen außerhalb Europas bislang nur wenig erforscht ist.Der Band schließt diese Lücke und fragt nach der Wirkung von Luthers Theologie in den außereuropäischen Kulturen – vor allem unter dem Aspekt der Wechselseitigkeit und Fremderfahrung kulturell-religiöser Wahrnehmungen. Die Beiträge stellen nicht nur die weit reichenden Einflüsse des Luthertums in den USA dar, sondern auch die Begrenztheit seiner Wirkung in Australien oder China und die lange herrschende Ablehnung in Lateinamerika. Der historische Bogen spannt sich dabei von der zeitgenössischen Wahrnehmung in den konfessionellen Welten des 16. Jahrhunderts bis in die säkularisierte Welt der Moderne.Aus dem InhaltGregory Baum (Montreal), Lutherische Theologie des Widerstandes heuteHartmut Bobzin (Erlangen), Gedanken Martin Luthers zum IslamPeter Burschel (München/Freiburg), Das Monster. Katholische Luther-Imagination im 16. JahrhundertGregory L. Freeze (Waltham, MA), Lutheranism in RussiaJacqueline van Gent (Perth), Encounters with Lutheran Missionaries in Central AustraliaRené E. Gertz (Porto Alegre), Die Lutheraner in der Gesellschaft und Kultur BrasiliensThomas Kaufmann (Göttingen), Ernst Troeltschs Lutherdeutung in der englischsprachigen Welt und in DeutschlandHartmut Lehmann (Göttingen), Das marxistische Lutherbild von Engels bis HoneckerJan Slomp (Leusden), Christianity and Lutheranism from the Perspective of Modern Islam.
Medick / Schmidt Luther zwischen den Kulturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Religionswissenschaftler, Historiker, Kulturwissenschaftler.

Weitere Infos & Material


Medick, Hans
Dr. Hans Medick ist Professor für Historische Anthropologie an der Universität Erfurt.

Schmidt, Peer
Dr. Peer Schmidt ist Professor für Lateinamerikanische und Südwesteuropäische Geschichte an der Universität Erfurt.

Lehmann, Hartmut
Professor Dr. phil., Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist em. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Hartmut Lehmann war von 1987 – 1993 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und 1993 – 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
Seit 1993 ist Lehmann Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences.
Dr. theol. h.c. der Universitäten Basel, Helsinki und Lund.

Kaufmann, Thomas
Dr. Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen.

Makrides, Vasilios N.
Vasilios N. Makrides is Professor of Religious Studies (specializing in Orthodox Christianity) at the Faculty of Philosophy of the University of Erfurt, Germany.

Rüther, Kirsten
Dr. Kirsten Rüther ist Universitätsprofessorin mit kultur- und sozialgeschichtlichem Schwerpunkt am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien.

Burschel, Peter
Peter Burschel hat den Lehrstuhl für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen und leitet die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Wiese, Christian
Prof. Dr. Christian Wiese ist Inhaber der Martin-Buber-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie seit 2021 Direktor des Buber-Rosenzweig-Instituts für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und seit 2022 Co-Direktor des Frankfurt–Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics.

Dr. Hans Medick ist Professor für Historische Anthropologie an der Universität Erfurt.
Dr. Peer Schmidt ist Professor für Lateinamerikanische und Südwesteuropäische Geschichte an der Universität Erfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.