Mecke | Rudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlaß | Buch | 978-3-89971-636-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 281 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Beiträge zu Grundfragen des Rechts

Mecke

Rudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlaß

Mit Textsynopsen, Erläuterungen und werkgeschichtlicher Einordnung

Buch, Deutsch, Band Band 005, 281 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Beiträge zu Grundfragen des Rechts

ISBN: 978-3-89971-636-8
Verlag: V&R unipress


Rudolf von Jhering (1818–1892) ist neben Friedrich Carl von Savigny der wohl bekannteste Vertreter der Pandektenwissenschaft im 19. Jahrhundert. Wir wissen bis heute aber wenig darüber, wie Jhering sich in den ersten zehn Jahren seines Schaffens (1842–1852) in der zeitgenössischen Diskussion über die Grundfragen von Recht und Rechtswissenschaft positioniert hat. Neue Einblicke in das Denken des jungen Jhering bieten zwei 1843 sowie 1845/46 in der 'Literarischen Zeitung' anonym erschienene Artikelfolgen, für die im ersten Teil des vorliegenden Bandes durch eine textsynoptische Sprach- und Inhaltsanalyse der annähernd sichere Nachweis der Verfasserschaft Jherings erbracht wird. Der zweite Teil des Bandes enthält die Transkription von zwei ebenfalls aus der Frühzeit stammenden Handschriften aus Jherings wissenschaftlichem Nachlass. Dabei handelt es sich um einen vornehmlich dem römischen ius gentium geltenden Abschnitt aus der Urfassung von Jherings späterem Hauptwerk 'Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung' (1852–1865) sowie um den Entwurf für einen Vortrag über den 'Gegensatz der Rechtsbildung des Alterthums und der modernen Zeit', der bisher als nicht auffindbar galt.
Mecke Rudolf von Jhering. Anonym publizierte Frühschriften und unveröffentlichte Handschriften aus seinem Nachlaß jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolf von Jhering (1818–1892) is along with Carl von Savigny the most well known representative of Pandekten science in the 19th century. We still do not know much about Jhering’s position in the first ten years of his work (1842–1852) on the contemporary debate about the basic issues of substantive law and legal science. Two series of articles that appeared in 1843 and 1845/46 in the “Literature Newspaper” give us new insights into the thinking of the young scholar. Although they appeared anonymously, the synoptic linguistic and content analysis featured in the first part of the present volume shows that the articles were, in all probability, written by Jhering. The second part of this volume contains a transcription of two handwritten manuscripts originating from Jhering’s earlier period and found in his estate. The first deals with the Roman ius gentim and is the original version of Jhering’s later main work “The spirit of Roman Law at the various stages of its development” (Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung; 1852–1865) and the second is a draft lecture on the “Comparison between the development of law in ancient times and today” (Gegensatz der Rechtsbildung des Alterthums und der modernen Zeit), which was considered to have been lost up to now.>


Mecke, Christoph-Eric
Prof. Dr. Christoph-Eric Mecke lehrt Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät der Universität Zielona Góra in Polen.
Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brunswick European Law School der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover. In Passau, Tours und Göttingen studierte er Rechtswissenschaften, Geschichte und Soziologie. Außerdem war er Stipendiat der Niedersächsischen Graduiertenförderung und wurde an der Universität Göttingen promoviert.

Meder, Stephan
Prof. Dr. Stephan Meder lehrt seit 1998 Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover.

Dr. Christoph-Eric Mecke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.