E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
Konturen einer Forschungsperspektive
E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-19145-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wodurch aber wird Migrationsforschung zu 'kritischer Forschung'? Welches Kritikverständnis liegt der Migrationsforschung zugrunde? Woran und von wo aus wird Kritik ausgeübt? Welche Grenzen und Probleme verbinden sich mit sich kritisch verstehender Migrationsforschung?
Dr. Paul Mecheril ist Professor an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Mag. Oscar Thomas-Olalde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck.Dr. Claus Melter ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaft in der Migrationsgesellschaft an der Hochschule Esslingen.
Dipl.-Päd. Susanne Arens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Mag. Elisabeth Romaner ist in der Forschung zu sprachenbezogener Erwachsenenbildung und in der Lehre an der Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Innsbruck tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kritik als ambitionierte Befragung gesellschaftlicher Verhältnisse - Verhältnis von Kritik und Praxis.- Konzepte der Kritik und Kritikpositionen.- Migrationsforschung zwischen Kritik und Affirmation.- Kulturvergleichende Migrationsforschung?.- Migrationsforschung als kritische Analyse von Marktmechanismen.- Migration, Citizenship, Recht.- Kritik der Migrationsregime