E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Bachelor | Master
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Bachelor | Master
ISBN: 978-3-407-29074-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Paul Mecheril ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Universität Bielefeld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Migrationspädagogik.Hinführung zu einer Perspektive;8
2.1;1.1 Gesellschaftliche Wirklichkeit und Migration;8
2.2;1.2 Die Perspektive Migrationspädagogik;13
3;2. Grenze und Bewegung.Migrationswissenschaftliche Klärungen;24
3.1;2.1 Ein kurzer migrationshistorischer Überblick;24
3.2;2.2 Wer ist ein »Migrant«?;36
3.3;2.3 Migrationswissenschaftliche Perspektiven;43
4;3. Die Ordnung des erziehungs -wissenschaftlichen Diskurses inder Migrationsgesellschaft;55
4.1;3.1 Die pädagogische Entdeckung migrationsgesellschaftlicherDifferenz als interkulturelle Differenz;55
4.2;3.2 Paradigmen des pädagogischenDiskurses über migrations gesell -schaftliche Differenz;60
4.3;3.3 Migration und Bildung – Das Feld empirischer Forschung;67
5;4. »Interkulturell«. Von spezifischkulturalistischen Ansätzen zu allgemeinreflexiven Perspektiven;78
5.1;4.1 »Interkulturelle Kompetenz«. Ein Schlagwort;78
5.2;4.2 Kritik am Diskurs zu interkultureller Kompetenz;80
5.3;4.3 »Interkulturelle Öffnung« als Versuch einesParadigmenwechsels;89
6;5. Die Sprache(n) derMigrationsgesellschaft;100
6.1;5.1 Sprache(n) und Macht;100
6.2;5.2 Die pädagogische Herstellung (il)legitimer Sprachen undZugehörigkeiten;106
6.3;5.3 Der Wandel der Sprache(n);111
6.4;5.4 Kontur einer Pädagogik der (migrationsgesellschaftlichen)Mehrsprachigkeit;116
7;6. Die SchlechterstellungMigrationsanderer. Schule in derMigrationsgesellschaft;122
7.1;6.1 Die Wirklichkeit der Schlechterstellung;122
7.2;6.2 Gründe der Schlechterstellung;124
7.3;6.3 Die differenzfreundliche und zuschreibungsreflexive Schule;138
8;7. Gewöhnliche Unterscheidungen.Wege aus dem Rassismus;151
8.1;7.1 Rassismus als machtvolles Ordnungssystem;151
8.2;7.2 Rassismus – eine Praxis der Moderne;160
8.3;7.3 Die Schwierigkeit, über Rassismus zu sprechen;163
8.4;7.4 Rassismuskritik als pädagogische Querschnittsaufgabe;169
9;8. Anerkennung und Befragung vonZugehörigkeitsverhältnissen.Umriss einer migrations -pädagogischen Orientierung;180
9.1;8.1 Die normative Dimension der »Migration«;180
9.2;8.2 Der Anerkennungsgedanke;182
9.3;8.3 Dekonstruktive Befragung;188
9.4;8.4 Reflexion der Widersprüche;191
10;Register der Schlüsselbegriffe;193