Mebes / Urbann | GEFÜHLEflip - Biber Bib lernt GEBÄRDEN | Buch | 978-3-939635-10-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 26 Seiten, Spiralbindung, SPIRALB, Format (B × H): 271 mm x 297 mm, Gewicht: 661 g

Mebes / Urbann

GEFÜHLEflip - Biber Bib lernt GEBÄRDEN

Buch, Deutsch, 26 Seiten, Spiralbindung, SPIRALB, Format (B × H): 271 mm x 297 mm, Gewicht: 661 g

ISBN: 978-3-939635-10-9
Verlag: Mebes + Noack


Heraustrennbare Karten aus festem Karton, DIN A 4. Laminiert ein langlebiges Arbeitsmittel für die Gruppen- und Einzelarbeit.
Die spielerische „Wortschatzarbeit“ mit dem gebärdenden Biber Bib ist bereichernd für alle gefühls- und gebärdenneugierigen Menschen.
Beim Erlernen von Gebärden kommt der Körper ins Spiel. Unweigerlich öffnet sich dabei eine andere Ebene der Wahrnehmung.
Der gefühlskluge Biber Bib verdankt seine Gebärdenkenntnisse tauben und hörenden Menschen, Lehrkräften aus der Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation sowie dem Fachbereich Pädagogik und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen an der Universität zu Köln.
Mebes / Urbann GEFÜHLEflip - Biber Bib lernt GEBÄRDEN jetzt bestellen!

Zielgruppe


Hörende und taube Menschen, Schule, Therapie, Sonderpädagogik und alle Bereiche mit Zielsetzung Inklusion

Weitere Infos & Material


Klinner, Leonid
Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Gebärdensprache und ihrer Didaktik an der Universität zu Köln. Projekt "SignLab"

Bohnstedt, Antje
Antje Bohnstedt hat bei der Schöpfung von Biber Bib bestimmt nicht geahnt, dass sie später zusammen die Gebärdensprache kennenlernen würden. Gemeinsam haben sie sich dieser Herausforderung gestellt. Mit größter Sorgfalt setzte Antje Bohnstedt die dreidimensionale visuelle Sprache um in Zeichnungen, die leicht zu verstehen und für alle einfach umzusetzen sind.

Griebel, Reiner
LfbA Gebärdensprachen - Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Gebärdensprache und ihrer Didaktik an der Universität zu Köln. Sein Lieblingsprojekt ist ein filmisches Gebärdenlexikon - WebDGS. Er ist selbst taub.

Urbann, Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Pädagogik und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen an der Universität zu Köln.
Sie ist hörend und war neben vielen anderen Aktivitäten beteiligt an der Entwicklung eines Konzepts zur Prävention von sexuellem Missbrauch für Kinder mit Hörbehinderung. Katharina Urbann „spricht“ selbst Gebärdensprache.

Klinner, Susanne
Lehrerin, Glückauf-Schule, LWL-Förderschule - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Kaul, Thomas
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kaul - Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Heilpädagogik und Rehabilitation / Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Gebärdensprache und ihrer Didaktik an der Universität zu Köln

Magiera, Mika Nokomis
Studierende Lehramt Sonderpädagogik. Studentische Hilfskraft des Arbeitsbereichs Pädagogik und Rehabilitation hörgeschädigter Menschen der Universität zu Köln Sie ist mit tauben Eltern aufgewachsen und ist selbst taub.

Mebes, Marion
Marion Mebes widmet sich als Sozialpädagogin, Verlegerin und Autorin seit vielen Jahren den Themen Gefühle, Kommunikation und Prävention.
Die Entwicklung des GEFÜHLEflips in neue Dimensionen erfüllt sie mit großer Freude. Sie ist hörend, liebt Sprachen, hat schon lange ein Faible für Gebärdensprache und übt fleißig mit Biber Bib.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.