McElvany / Jungermann / Bos | Ankommen in der Schule | Buch | 978-3-8309-3556-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 200 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: FS-Bildungsdialoge

McElvany / Jungermann / Bos

Ankommen in der Schule

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

Buch, Deutsch, Band 1, 200 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: FS-Bildungsdialoge

ISBN: 978-3-8309-3556-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Die gelingende Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stellt eine der zentralen aktuellen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und der alltäglichen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern dar. Das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und religiöser Hintergründe ist einerseits eine große Chance für die pädagogische Arbeit. Andererseits gibt es substanzielle Herausforderungen, denen sich die Akteurinnen und Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems – Bildungspolitik, Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Eltern und die Lernenden selbst – gegenüber sehen.

Dieser Band mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis widmet sich neben den aktuellen Entwicklungen und strukturellen Rahmenbedingungen einigen der wichtigsten Themen: der Integration im Klassenzimmer, der Förderung der Sprachkompetenzen sowie dem Umgang mit traumatischen Erfahrungen.

Dazu beziehen Expertinnen und Experten Stellung aus der Perspektive der Bildungspolitik, Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis.
McElvany / Jungermann / Bos Ankommen in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“.

Wagner, Jutta
Jutta Wagner ist Schulamtsdirektorin am Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf und schwerpunktmäßig zuständig für die Beschulung von Flüchtlingen und Seiteneinsteigern.

McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.

Schulte-Bunert, Ellen
Dr. Ellen Schulte-Bunert arbeitet als Lehrbeauftragte am Institut für Sprache, Literatur und Medien / Seminar DaF/DaZ der Europa-Universität Flensburg und als Fortbildnerin für DaZ-Lehrkräfte in verschiedenen Bundesländern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache, Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch, Sprachdiagnose und individuelle Förderplanung sowie Entwicklung von Unterrichtsmaterialien.

Massumi, Mona
Mona Massumi ist Lehrerin für das Berufskolleg mit den Fächern Deutsch, Deutsch als Fremdsprache sowie Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Seit August 2013 ist sie an das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln abgeordnet. Dort ist sie für die Koordination Diversity zuständig. Die AuseinanderSetzung mit migrationsbedingter Diversität unter (angehenden) Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern stellt einen ihrer inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte dar. In ihrem aktuellen Promotionsvorhaben beschäftigt sie sich mit Schulerfahrungen von migrierten Jugendlichen aus einer systemtheoretischen Perspektive.

Järvinen, Hanna
Dr. Hanna Järvinen forscht seit 2008 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, von 2011- bis 2014 als Leiterin des Schulen im Team -Programms, seit 2015 als Leiterin des Projekts Ganz In -– Mit Ganztag mehr Zukunft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Netzwerke im Bildungsbereich, Regionalisierung und Lehrerbildungsforschung.

Lennertz, Ilka
Dr. Ilka Lennertz ist Psychologin und hat zu Erfahrungsverarbeitung und Bindungsmustern bei bosnischen Flüchtlingskindern promoviert. Sie arbeitet klinisch und wissenschaftlich an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.

von Dewitz, Nora
Dr. Nora von Dewitz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Sie ist im Projekt „Bildung durch Sprache und Schrift“ tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen u. a. in den Themenbereichen Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit sowie Umgang mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.

Matysiak, Ulf
Ulf Matysiak ist seit 2011 Geschäftsführer von Teach First Deutschland. Er hat mehrjährige Erfahrung als DaZ-/DaF-Lehrerkraft an Schulen in Freiburg sowie Berlin und hat mehrere Jahre im In- und Ausland DaF-Lehrkräfte aus- und weitergebildet.

Daschner, Peter
Dr. h. c. Peter Daschner war als Landesschulrat Leiter des Amtes für Schule und damit zuständig für die Schulaufsicht, die Schulgestaltung und die Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg. Ab 2003 war er Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI). Er ist Herausgeber und Redaktionsmitglied der Zeitschriften „PÄDAGOGIK“ und „Journal für Schulentwicklung“.

Migas, Karolin
Karolin Migas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „GanzIn- – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW “ am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung, Integration von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse in das Schulsystem, Professionalisierung und Anforderungsprofile von Lehrkräften im Kontext der Beschulung neu Zugewanderter, Schulentwicklungsberatung.

Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“.

Otto, Johanna
Dr. Johanna Otto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kommunale Bildungslandschaften, Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung, Ganztagsschulforschung sowie Integrationsforschung.

Sander, Andreas
Andreas Sander studierte Sozialwissenschaften und Texttechnologie (BA) sowie Soziologie (MA) an der Universität Bielefeld und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Dort beschäftigt er sich mit sozialen Ungleichheiten im Bildungskontext, Migration und Wortschatzerwerb.

Wagner, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Wagner ist Professor für Sozialpsychologie am Fachbereich Psychologie und am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intergruppenprozesse, Gewaltprävention und Evaluation von Interventionsprogrammen.

Cinar, Melihan
Melihan Cinar war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „ InterMut“ am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt tätig. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Förderung desWortschatzerwerbs mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich.

Jungermann, Anja
Anja Jungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Sie forscht zu Regionalisierung im Bildungsbereich, lokalen Bildungsnetzwerken zwischen Schulen und ihrem Umfeld sowie netzwerkbasierter Schulentwicklung.

Hardy, Ilonca
Prof. Dr. Ilonca Hardy ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und Empirische Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Instruktionsforschung mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, der Adaptivität von Unterrichtsprozessen und der frühen Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.

Löhrmann, Sylvia
Sylvia Löhrmann ist seit Juli 2010 Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 1995 bis 2012 gehörte sie dem Landtag von NRW als Abgeordnete an. 2014 war sie Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) mit den Arbeitsschwerpunkten Erinnerungskultur, Inklusion, Chancengerechtigkeit und Bildungsmonitoring.

Bainski, Christiane
Christiane Bainski ist seit 2013 Leiterin der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW(LaKI). Ihr persönlicher Arbeitsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung von Konzepten interkultureller und durchgängiger sprachlicher Bildung unter Berücksichtigung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit entlang der Bildungsbiografie.

Heintze, Andreas
Andreas Heintze ist seit 2010 Leiter des Referats „Steigerung der Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern“ in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Zuvor war er als Projektleiter desModellprogramms FörMig für das Land Berlin (2004-–2010) tätig.

Inal, Sarah
Sarah Inal ist Pädagogin und traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT). Seit 2007 ist sie bei der Stiftung Children for Tomorrow in der Flüchtlingsambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. Aktuell entwickelt sie als Projektleitung ein traumapädagogisches Projekt für geflüchtete Kinder an Grundschulen.

Burghoff, Martin
Martin Burghoff ist Studiendirektor im Hochschuldienst und seit 2013 am Institut für Schulentwicklungsforschung im Projekt „GanzIn- – Mit Ganztag mehr Zukunft“ tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsberatung, Lehrtätigkeiten zur Schulpädagogik, Allgemeinen Didaktik und Schulentwicklungsforschung, sowie Schulentwicklungsforschung zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht.

Fürstenau, Sara
Prof. Dr. Sara Fürstenau ist Professorin für Interkulturelle Bildungsforschung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung in derMigrationsgesellschaft, Transnationale Migration und Bildung.

Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.

Jungermann, Anja
Anja Jungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Sie forscht zu Regionalisierung im Bildungsbereich, lokalen Bildungsnetzwerken zwischen Schulen und ihrem Umfeld sowie netzwerkbasierter Schulentwicklung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.