E-Book, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Mazzoni / John Industrie- und Technikmuseen im Wandel
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0268-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven und Standortbestimmungen
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0268-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung. Ira Mazzoni, ist freie Journalistin und Autorin. Im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung setzt sie u.a. Schwerpunkte zu den Themen Industriedenkmalpflege.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Soziologie, Psychologie, Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Unbehagen an der Industriekultur;13
4;Was bleibt faszinierend an der Museumskultur?;19
5;Vor Ort: Museen im Industriedenkmal;33
5.1;Denkmal – Museum – ›Event‹. Industriedenkmalpflege und »Industriekultur«;35
5.2;Den Schornstein im Dorf lassen. Denkmalpflege als Museumskonzept: Die Tuchfabrik Müller in Euskirchen;53
5.3;Das »Museu de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya« und das industriekulturelle Erbe;71
6;Industrielle Welterbestätten zwischen Musealisierung und Zukunftsorientierung;77
6.1;Musealer Umgang mit einer Stätte des UNESCOWeltkulturerbes. Der Rammelsberg in Goslar;79
6.2;Erhaltung und Nutzung der Hochofenanlage »UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte«;93
6.3;»Was ist Zollverein?«;109
7;Neue Inhalte und ihre Vermittlungsstrategien Anmerkungen zum Industriemuseum;143
7.1;Science Center: ›Irrläufer‹ der Edutainment-Welle oder Herausforderung für die Industrie- und Technikmuseen?;163
7.2;»Industriemuseum Chemnitz« – ein neues Museum und sein Konzept;173
7.3;Das Vermittlungskonzept derDeutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA);187
7.4;Wie viel Zukunft verträgt ein Museum? Das neue »Verkehrszentrum« des Deutschen Museums;201
8;Industrieregionen und ihre touristische Erschliessung;209
8.1;Vom Regenwald in die Wüste. Die Niederlausitz und die »Musealisierung der Industriekultur«;211
8.2;Die Neuerfindung der Industrie als Touristenattraktion. Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Ruhrgebiet – Rheinisches Braunkohlenrevier;235
8.3;Nachfolgeprojekte der »Route der Industriekultur« im Ruhrgebiet: Stationen der Industrie- und Technikgeschichte in Ostwestfalen-Lippe;255
8.4;Industriekultur im Saarland – Anmerkungen zum Auftrag und den Projekten der »Industriekultur Saar GmbH«;267
9;Autorinnen und Autoren;299