Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-7643-7745-8
Verlag: Springer
Anschließend werden Plattformen für die computergestützte Analyse, Komposition und Interpretation vorgestellt, darunter RUBATO, MAX und Presto. Darauf folgt eine Einführung in Methoden der Navigation im Begriffsraum der Musik. Abschließend wird die Perspektive einer verteilten globalen Musikkultur diskutiert, wie sie sich etwa durch den iPod, sowie Internet-basierte Musikdistribution, -produktion und -komposition abzeichnet.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theorien.- Wechselwirkung von Komposition und Technologie.- Musiksemiotische Grundlagen.- Kodierung musikalischer Objekte und Prozesse für Komposition, Analyse und Interpretation.- Industrie-Standards für kreative und analytische Bedürfnisse.- Musikalische Klangobjekte in Synthese und Analyse.- Der FFT-Algorithmus.- Das MP3-Format.- Die mathematische Darstellungssprache der Denotatoren und Formen für musikalische Objekte.- Technologien.- Denotatoren für die Plattform RUBATO.- Computergestützte Analyse und Interpretation von Partituren auf RUBATO - das Prinzip der Gewichte.- Computergestützte Komposition.- Navigation im Begriffsraum der Musik.- Möglichkeiten und Grenzen einer Musikenzyklopädie des Informationszeitalters im Licht von Knowledge Science und Collaboratories.