E-Book, Deutsch, 558 Seiten
ISBN: 978-3-17-029020-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Inhalt;6
4;Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber;16
5;Vorwort des Autors;18
6;Einleitung;20
6.1;Ein einzigartiges Buch;20
6.2;Text und Übersetzungen;20
6.3;Die Einheit des Buches;22
6.4;Die literarische Struktur;24
6.5;Sprache und Stil;25
6.5.1;Sprache;25
6.5.2;Stil;25
6.6;Die literarische Gattung: zwischen genus epideiktikon und Midrasch;28
6.6.1;Das Buch der Weisheit: ein Protrepticus;28
6.6.2;Das Buch der Weisheit: ein Enkomion;28
6.6.3;Der midraschartige Stil;30
6.7;Verfasser, Zeit und Ort der Abfassung;31
6.7.1;Verfasser;31
6.7.2;Datierung;32
6.7.3;Ort der Abfassung;34
6.8;Das Buch der Weisheit und die Schrift;35
6.9;Das Buch der Weisheit und die frühjüdische Tradition;38
6.10;Das Buch der Weisheit und der Hellenismus;41
6.11;Das Buch der Weisheit und die christliche Überlieferung;45
6.11.1;Die Beziehungen zum Neuen Testament;45
6.11.2;Das Problem der Kanonizität und die Verwendung des Buches im christlichen Altertum;46
7;Einleitung zum ersten Buchteil (Weish 1,1 - 6,25);49
7.1;Literarische Struktur;49
7.2;Die literarische Gattung: Weish 1-6 und das Enkomion;50
8;Weish 1,1-15: Liebt die Gerechigkeit!;52
8.1;Zur literarischen Struktur von Weish 1,1-15;52
8.2;Weish 1,1-5: Gerechtigkeit, Weisheit und Geist;53
8.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;53
8.2.2;Synchrone Analyse;54
8.2.3;Diachrone Analyse;59
8.3;Weish 1,6-10: Die Weisheit ist ein menschenfreundlicher Geist;61
8.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;61
8.3.2;Synchrone Analyse;62
8.3.3;Diachrone Analyse;65
8.4;Weish 1,11-12: Sucht nicht den Tod!;67
8.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;68
8.4.2;Synchrone Analyse;68
8.4.3;Diachrone Analyse;71
8.5;Weish 1,13-15: Gott hat den Tod nicht erschaffen!;71
8.5.1;Synchrone Analyse;71
8.5.2;Diachrone Analyse;73
8.6;Synthese von Weish 1,1-15;75
9;Weish 1,16 - 2,24: Die Gottlosen rufen den Tod mit Händen und Worten herbei;77
9.1;Zur literarischen Struktur von Weish 1,16 - 2,24;77
9.2;Weish 1,16 - 2,5: Der Tod als Verbündeter und als Schicksal - Das Leben ist sinnlos;78
9.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;79
9.2.2;Synchrone Analyse;80
9.2.3;Diachrone Analyse;82
9.3;Weish 2,6-9: Lasst uns das Leben genießen!;85
9.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;85
9.3.2;Synchrone Analyse;86
9.3.3;Diachrone Analyse;87
9.4;Weish 2,10-16: Lasst uns den Gerechten unterdrücken!;89
9.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;89
9.4.2;Synchrone Analyse;90
9.4.3;Diachrone Analyse;92
9.5;Weish 2,17-20: Wir wollen sehen, ob der Gerechte Sohn Gottes ist!;93
9.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;94
9.5.2;Synchrone Analyse;94
9.5.3;Diachrone Analyse;96
9.6;Weish 2,21-24: Die Geheimnisse Gottes;97
9.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;97
9.6.2;Synchrone Analyse;99
9.6.3;Diachrone Analyse;101
9.7;Synthese von Weish 1,16 - 2,24: Die Identität der Gottlosen und die der Gerechten;102
10;Weish 3-4: Gerechte und Gottlose zwischen Leben und Tod: Vier Gegenüberstellungen;106
10.1;Zur literarischen Struktur von Weish 3-4;106
10.2;Erstes Diptychon: Das Schicksal der Gerechten gegenüber dem der Gottlosen (Weish 3,1-12);110
10.3;Weish 3,1-9: Die Gerechten sind in der Hand Gottes und werden Völker richten;110
10.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;111
10.3.2;Synchrone Analyse;113
10.3.3;Diachrone Analyse;117
10.4;Weish 3,10-12. Die Gottlosen und ihre Nachkommenschaft;122
10.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;122
10.4.2;Synchrone Analyse;122
10.4.3;Diachrone Analyse;123
10.5;Zweites Diptychon: die Kinderlose, der Eunuch und die Unfruchtbarkeit der Gottlosen (Weish 3,13-19);124
10.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;124
10.5.2;Synchrone Analyse;126
10.5.2.1;3,13-15: Seligpreisung der Kinderlosen und des Eunuchen;126
10.5.2.2;3,16-19: Die Kinder der Gottlosen;128
10.5.3;Diachrone Analyse;129
10.6;Drittes Diptychon: Tugend und Kinder (Weish 4,1-6);131
10.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;131
10.6.2;Synchrone Analyse;133
10.6.3;Diachrone Analyse;135
10.7;Viertes Diptychon: Der vorzeitige Tod des Gerechten und der traurige Tod der Gottlosen (Weish 4,7-20);137
10.7.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;138
10.7.2;Synchrone Analyse;140
10.7.2.1;4,7-16: Der zu frühe Tod des Gerechten;140
10.7.2.2;4,17-20: Der traurige Tod des Gottlosen;143
10.7.3;Diachrone Analyse;145
10.8;Synthese von Weish 3-4;149
11;Weish 5: Abschließende Gegenüberstellung von Gerechten und Gottlosen vor dem Hintergrund des Kosmos;151
11.1;Zur literarischen Struktur von Weish 5;151
11.2;Weish 5,1-3: Einleitung in die zweite Rede der Gottlosen;152
11.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;153
11.2.2;Synchrone Analyse;153
11.2.3;Diachrone Analyse;155
11.3;Weish 5,4-13: Die Rede der Gottlosen;155
11.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;156
11.3.2;Synchrone Analyse;158
11.3.3;Diachrone Analyse;162
11.4;Weish 5,14-23: Die vergebliche Hoffnung der Gottlosen und das selige Geschick der Gerechten; der Kosmos als Verbündeter Gottes;164
11.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;165
11.4.2;Synchrone Analyse;166
11.4.3;Diachrone Analyse;170
11.5;Synthese von Weish 5;172
12;Weish 6,1-21: Neue Mahnung an die Adressaten des Buches;174
12.1;Zur literarischen Struktur von Weish 6;174
12.2;Weish 6,1-11: Hört, ihr Könige!;176
12.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;177
12.2.2;Synchrone Analyse;177
12.2.3;Diachrone Analyse;181
12.3;Weish 6,12-21: Die Weisheit geht auf die Suche nach denen, die sie suchen;184
12.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;184
12.3.2;Synchrone Analyse;185
12.3.3;Diachrone Analyse;188
12.4;Weish 6,22-25: Ich werde euch darlegen, was die Weisheit ist;189
12.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;189
12.4.2;Synchrone Analyse;190
12.4.3;Diachrone Analyse;192
12.5;Synthese von Weish 6;193
13;Einleitung zum zweiten Buchteil (Weish 7-9);195
14;Weish 7-8: Das Lob der Weisheit;197
14.1;Zur literarischen Struktur von Weish 7-8;197
14.2;Weish 7,1-6: Die Schwachheit "Salomos";200
14.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;200
14.2.2;Synchrone Analyse;201
14.2.3;Diachrone Analyse;202
14.3;Weish 7,7-12: Die Weisheit lieben;204
14.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;205
14.3.2;Synchrone Analyse;205
14.3.3;Diachrone Analyse;207
14.4;Weish 7,13-22a: Die Gaben der Weisheit;209
14.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;209
14.4.2;Synchrone Analyse;211
14.4.3;Diachrone Analyse;214
14.5;Weish 7,22b-8,1: Das Wesen der Weisheit;217
14.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;218
14.5.2;Synchrone Analyse;219
14.5.3;Diachrone Analyse;223
14.5.3.1;Die theologische Bedeutung von Weish 7,22b-23 im Blick auf seine Quellen;227
14.6;Weish 8,2-9: Die Weisheit als Braut, Freundin und Ratgeberin;232
14.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;233
14.6.2;Synchrone Analyse;233
14.6.2.1;8,2-4: Die Weisheit, Freundin und Ratgeberin;233
14.6.2.2;8,5-8: Die Weisheit übertrifft jedes Gut;236
14.6.3;Diachrone Analyse;238
14.7;Weish 8,10-16: Erwartungen und Hoffnungen Salomos;241
14.7.1;Synchrone Analyse;241
14.7.1.1;8,10-12: Die von der Weisheit angebotenen Gaben;241
14.7.1.2;8,13: Die Gabe der Unsterblichkeit;243
14.7.1.3;8,14-16: Die Weisheit und die Kunst der guten Regierung;243
14.7.2;Diachrone Analyse;244
14.8;Weish 8,17-21: Beten, um die Weisheit zu erlangen;246
14.8.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;247
14.8.2;Synchrone Analyse;247
14.8.3;Diachrone Analyse;251
14.9;Synthese von Weish 7-8;254
15;Weish 9: Das Gebet zur Erlangung der Weisheit;256
15.1;Zur literarischen Struktur von Weish 9;256
15.2;Erste Strophe: Die Weisheit, die Schöpfung und die menschliche Schwachheit (Weish 9,1-6);258
15.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;258
15.2.2;Synchrone Analyse;258
15.2.3;Diachrone Analyse;261
15.3;Zweite Strophe: Die Weisheit und Gott (Weish 9,7-12);262
15.3.1;Synchrone Analyse;263
15.3.2;Diachrone Analyse;267
15.3.2.1;Isis und die Weisheit;268
15.4;Dritte Strophe: Die Weisheit, der Wille Gottes und das Heil (Weish 9,13-18);270
15.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;270
15.4.2;Synchrone Analyse;271
15.4.3;Diachrone Analyse;274
15.5;Synthese von Weish 9;278
16;Einleitung zum dritten Buchteil (Weish 10-19);280
17;Weish 10: Das Wirken der Weisheit in der Geschichte von Adam bis Mose;283
17.1;Zur literarischen Struktur und zur Gattung von Weish 10;283
17.2;Weish 10,1-4: Adam, Kain und Abel, Noah;285
17.2.1;Synchrone Analyse;286
17.2.2;Diachrone Analyse;287
17.3;Weish 10,5-9: Abram; Lot und seine Frau;289
17.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;289
17.3.2;Synchrone Analyse;290
17.3.3;Diachrone Analyse;291
17.4;Weish 10,10-12: Jakob;292
17.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;293
17.4.2;Synchrone Analyse;293
17.4.3;Diachrone Analyse;294
17.5;Weish 10,13-14: Josef;297
17.5.1;Anmerkung zu Text und Übersetzung;297
17.5.2;Synchrone Analyse;297
17.5.3;Diachrone Analyse;298
17.6;Weish 10,15-21: Mose;299
17.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;300
17.6.2;Synchrone Analyse;300
17.6.3;Diachrone Analyse;303
17.7;Synthese von Weish 10;306
18;Weish 11,1-14: Die erste Gegenüberstellung;307
18.1;Zur literarischen Struktur von Weish 11,1-14;307
18.2;Weish 11,1-5: Einleitung zu den sieben Gegenüberstellungen;308
18.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;308
18.2.2;Synchrone Analyse;309
18.2.3;Diachrone Analyse;310
18.3;Weish 11,6-14: Erste Gegenüberstellung: Das in Blut verwandelte Wasser; das Wasser aus dem Felsen;311
18.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;311
18.3.2;Synchrone Analyse;312
18.3.3;Diachrone Analyse;314
19;Weish 11,15 - 12,27: Die Menschenliebe Gottes;315
19.1;Zur literarischen Struktur von Weish 11,15 - 12,27;315
19.2;Weish 11,15 - 12,2: Die Milde Gottes gegenüber Ägypten;317
19.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;318
19.2.2;Synchrone Analyse;320
19.2.3;Diachrone Analyse;325
19.3;Weish 12,3-21: Die Milde Gottes gegenüber den Kanaanäern und die Lehren daraus;329
19.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;330
19.3.2;Synchrone Analyse;332
19.3.3;Diachrone Analyse;338
19.4;Weish 12,22-27: Barmherzigkeit Gottes und Tierverehrung;341
19.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;341
19.4.2;Synchrone Analyse;342
19.4.3;Diachrone Analyse;343
19.5;Synthese von Weish 11,15 - 12,27;344
20;Weish 13-15: Die Kritik am Götzendienst;345
20.1;Zur literarischen Struktur von Weish 13-15;346
20.2;Weish 13,1-9: Die Religion der Philosophen;350
20.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;350
20.2.2;Synchrone Analyse;352
20.2.3;Diachrone Analyse;356
20.3;Weish 13,10 - 15,13: Die Kritik an der Götzenverehrung;359
20.4;Weish 13,10-19: Die Entstehung eines Götzenbildes;359
20.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;360
20.4.2;Synchrone Analyse;361
20.4.3;Diachrone Analyse;363
20.5;Weish 14,1-10: Das Floß der Vorsehung;364
20.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;364
20.5.2;Synchrone Analyse;365
20.5.3;Diachrone Analyse;368
20.6;Weish 14,11-31: Ursprung und Folgen der Götzenverehrung;371
20.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;372
20.6.2;Synchrone Analyse;373
20.6.2.1;14,11-14: Die Unhaltbarkeit der Götzenbilder;373
20.6.2.2;14,15-21: Die Entstehung von Götzenbildern aus plötzlicher Trauer und aus dem Herrscherkult;375
20.6.2.3;14,22-31: Die Entstehung der Sittenlosigkeit;377
20.6.3;Diachrone Analyse;382
20.7;Weish 15,1-6: Die Treue Gottes, die Treue des Volkes;386
20.7.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;386
20.7.2;Synchrone Analyse;387
20.7.3;Diachrone Analyse;389
20.8;Weish 15,7-13: Die Torheit des Götzendienstes;390
20.8.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;391
20.8.2;Synchrone Analyse;392
20.8.3;Diachrone Analyse;394
20.9;Weish 15,14-19: Die Kritik der ägyptischen Tierverehrung;396
20.9.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;397
20.9.2;Synchrone Analyse;397
20.9.3;Diachrone Analyse;398
20.10;Synthese von Weish 13-15;399
21;Weish 16: Drei Gegenüberstellungen: Gott bestraft und erweist Wohltaten; sein Wort ist Nahrung;401
21.1;Zur literarischen Struktur von Weish 16;401
21.2;Die zweite Gegenüberstellung: Die Tierplage und die Wachteln (Weish 16,1-4);402
21.2.1;Zur literarischen Struktur von Weish 16,1-4;402
21.2.2;Text;403
21.2.3;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;403
21.2.4;Synchrone Analyse;404
21.2.5;Diachrone Analyse;406
21.3;Die dritte Gegenüberstellung: Die eherne Schlange (Weish 16,5-14);407
21.3.1;Zur literarischen Struktur von Weish 16,5-14;407
21.3.2;Text;407
21.3.3;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;408
21.3.4;Synchrone Analyse;410
21.3.5;Diachrone Analyse;416
21.3.6;Synthese von Weish 16,5-14;420
21.4;Die vierte Gegenüberstellung: Hagel und Manna (Weish 16,15-29);421
21.4.1;Zur literarischen Struktur von Weish 16,15-29;421
21.5;Der erste Teil des Diptychons: Weish 16,15.16-19.20-23;422
21.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;423
21.5.2;Synchrone Analyse;423
21.5.3;Diachrone Analyse;426
21.6;Der zweite Teil des Diptychons: Weish 16,24-29;428
21.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;428
21.6.2;Synchrone Analyse;429
21.6.3;Diachrone Analyse;430
21.6.4;Synthese von Weish 16,15-29;432
22;Weish 17,1 - 18,4: Die fünfte Gegenüberstellung: Finsternis und Licht;433
22.1;Zur literarischen Struktur von Weish 17,1 - 18,4;433
22.2;Weish 17,1-6: Eine Nacht der Angst;435
22.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;435
22.2.2;Synchrone Analyse;436
22.2.3;Diachrone Analyse;438
22.3;Weish 17,7-11: Die Zauberer und das Gewissen;439
22.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;439
22.3.2;Synchrone Analyse;440
22.3.3;Diachrone Analyse;442
22.4;Weish 17,12-15: Eine höllische Angst;443
22.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;443
22.4.2;Synchrone Analyse;444
22.4.3;Diachrone Analyse;445
22.5;Weish 17,16-21: Gefangene der Angst;446
22.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;447
22.5.2;Synchrone Analyse;447
22.5.3;Diachrone Analyse;448
22.6;Weish 18,1-4: Weisheit und Gesetz, Licht für die Welt;450
22.6.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;450
22.6.2;Synchrone Analyse;451
22.6.3;Diachrone Analyse;458
22.7;Synthese von 17,1-18,4;462
23;Weish 18,5-25: Die sechste Gegenüberstellung: die Paschanacht;463
23.1;Zur literarischen Struktur von Weish 18,5-25;463
23.2;Weish 18,5-9: Die Paschanacht;464
23.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;465
23.2.2;Synchrone Analyse;465
23.2.3;Diachrone Analyse;468
23.3;Weish 18,10-13: Die Totenklage der Ägypter;470
23.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;470
23.3.2;Synchrone Analyse;470
23.3.3;Diachrone Analyse;472
23.4;Weish 18,14-19: Der strafende Logos;473
23.4.1;Synchrone Analyse;473
23.4.2;Diachrone Analyse;475
23.5;Weish 18,20-25: Die Prüfung der Israeliten und die Fürbitte Aarons;476
23.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;477
23.5.2;Synchrone Analyse;478
23.5.3;Diachrone Analyse;481
23.6;Synthese von Weish 18,5-25;482
24;Weish 19,1-22: Die siebte Gegenüberstellung und die erneuerte Schöpfung;484
24.1;Zur literarischen Struktur von Weish 19;484
24.2;Weish 19,1-5: Die siebte Gegenüberstellung: Der Durchzug durch das Meer;487
24.2.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;487
24.2.2;Synchrone Analyse;488
24.2.3;Diachrone Analyse;491
24.3;Weish 19,6-12: Der Durchzug durch das Meer und die Schöpfung im Dienst der Kinder Gottes;493
24.3.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;493
24.3.2;Synchrone Analyse;494
24.3.3;Diachrone Analyse;497
24.4;Weish 19,13-17: Ägypter und Sodomiter: die Bürgerrechte der Juden in Alexandria;500
24.4.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;501
24.4.2;Synchrone Analyse;502
24.4.3;Diachrone Analyse;504
24.5;Weish 19,18-21.22: Die erneuerte Schöpfung. Abschluss des Buches;507
24.5.1;Anmerkungen zu Text und Übersetzung;508
24.5.2;Synchrone Analyse;508
24.5.3;Diachrone Analyse;511
24.6;Synthese von Weish 19: Die Theologie von Kap. 19 und der Schluss des Buches der Weisheit;514
25;Verzeichnisse;518
25.1;Literatur;518
25.1.1;1. Kommentare;518
25.1.2;2. Sekundärliteratur zum Buch der Weisheit;519
25.1.3;3. Weitere Literatur;535
25.2;Register;538
25.2.1;Schlagwortverzeichnis;538
25.2.2;Verzeichnis griechicher Wörter;540
25.2.3;Bibelstellenverzeichnis (in Auswahl);547
25.2.4;Außerbiblische Quellen (in Auswahl);554
26;Editionsplan;558