Grundlagen und Techniken
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
ISBN: 978-3-407-25899-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Philipp Mayring, Jg. 1952, ist Professor i.R. für Psychologische Methodenlehre am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt und leitet den Verein zur Förderung Qualitativer Forschung - Association for Supporting Qualitative Research ASQ.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur Neuauflage;8
3;1. Einleitung;10
4;2. Was ist Inhaltsanalyse?;12
4.1;2.1 Versuch einer Definition;12
4.2;2.2 Grundtechniken bisheriger inhaltsanalytischer Verfahren;14
5;3. Was ist qualitative Analyse?;18
5.1;3.1 Unterscheidungsmerkmale qualitativer und quantitativer Analyse;18
5.1.1;Unterscheidung von der Begriffsform her;18
5.1.2;Unterscheidung vom Skalenniveau der zugrunde liegenden Messung her;19
5.1.3;Unterscheidung nach dem impliziten Wissenschaftsverständnis;20
5.1.4;Einzelfall oder repräsentative Stichprobe?;21
5.2;3.2 Überwindung des Gegensatzes »qualitativ – quantitativ«;21
5.3;3.3 Aufgaben qualitativer Analyse;23
5.3.1;Hypothesenfindung und Theoriebildung;23
5.3.2;Pilotstudien;24
5.3.3;Vertiefungen;24
5.3.4;Einzelfallstudien;24
5.3.5;Prozessanalysen;25
5.3.6;Klassifizierungen;25
5.3.7;Theorie- und Hypothesenprüfung;26
6;4. Materialien zu einer qualitativen Inhaltsanalyse;27
6.1;4.1 Kommunikationswissenschaften: Content Analysis;27
6.2;4.2 Hermeneutik: Kunstlehre der Interpretation;30
6.3;4.3 Qualitative Sozialforschung: interpretatives Paradigma;32
6.4;4.4 Sprach- und Literaturwissenschaft;38
6.4.1;Referenztheorie (lexikalische Bedeutungstheorie):;40
6.4.2;Vorstellungstheorie (mentalistische Bedeutungstheorie):;40
6.4.3;Gebrauchstheorie (pragmatische Bedeutungstheorie):;40
6.5;4.5 Psychologie der Textverarbeitung und der Kategorienbildung;43
7;5. Techniken qualitativer Inhaltsanalyse;50
7.1;5.1 Vorstellung des Beispielmaterials;54
7.2;5.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials;54
7.3;5.3 Fragestellung der Analyse;58
7.4;5.4 Ablaufmodell der Analyse;61
7.5;5.5 Spezielle qualitative Techniken;65
7.5.1;5.5.1 Grundformen des Interpretierens;65
7.5.2;5.5.2 Zusammenfassung und induktive Kategorienbildung;69
7.5.3;5.5.3 Explikation (Kontextanalyse);90
7.5.4;5.5.4 Strukturierung/deduktive Kategorienanwendung;97
7.5.5;5.5.5 Mischformen;104
8;6. Qualitative Inhaltsanalyse mit dem Computer;109
8.1;6.1 PC-Programme für quantitative Inhaltsanalyse;109
8.2;6.2 Programme für qualitative Inhaltsanalyse;110
8.3;6.3 QCAmap – eine Open-Access-Software fürQualitative Inhaltsanalyse;112
9;7. Gütekriterien der Inhaltsanalyse;119
9.1;7.1 Die klassischen Gütekriterien;119
9.2;7.2 Spezifisch inhaltsanalytische Gütekriterien;121
10;8. Schlussbemerkungen: Leistungen und Grenzen der qualitativen Inhaltsanalyse;126
11;Anhang;128
12;Literatur;139