Buch, Deutsch, Band 787, 83 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 90 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Über Darstellungen und Einführungen von Anfängen bis in die Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 787, 83 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 240 mm, Gewicht: 90 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-6603-0
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Die Marksteine in dieser knapp zwei Jahrhunderte alten Geschichte sind die großen Werke, die im Abstand jeweils einer Generation erschienen sind: nach Bopps Buch (1833f.) das "Compendium" von August Schlegel (1. Aufl. 1861) und der bis heute grundlegend gebliebene "Grundriß" von Karl Brugman (1893 -!916); bis hin zu großen Werken moderner Prägung, wie dem zuerst (1964) russisch, dann (1995) englisch erschienenen Buch von T. V. Gamkrelidze und V. V. Ivanov, "Indo-European and the Indo-Europeans". - Die Zahl der einführenden Studienbuecher ist groß; wohl das beste stammt von dem Amerikaner B. W. Fortson IV (2004).