Mayer | Zur Theorie des Ästhetischen. Musik – Medien – Kultur – Politik | Buch | 978-3-89693-458-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 392 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Zwischen/Töne

Mayer

Zur Theorie des Ästhetischen. Musik – Medien – Kultur – Politik

Ausgewählte Schriften

Buch, Deutsch, Band 5, 392 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Zwischen/Töne

ISBN: 978-3-89693-458-1
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Günter Mayer (*1930) hat zur Ästhetik allgemein und zur Musikästhetik speziell wesentliche Beiträge entwickelt. Die vorliegende Auswahl umfaßt Schriften aus vier Jahrzehnten. Neben Beiträgen zur Edition und Kommentierung von Eislers Kompositionen und Schriften und nach 1989 zur Eisler-Rezeption hat er vor allem folgende Neuerungen in das materialistische Musik- und Kunstdenken eingebracht: mit der “Dialektik des Materials” eine Differenzierung gegen den verengt nur ideologisch-politischen Umgang mit der künstlerischen Avantgarde; mit dem Widerspruch zwischen Gebrauchswert und Gestaltwert einen Ansatz zur präziseren Bestimmung der Spezifik ästhetischer Wertung; mit der These, dass die Sprache seit je das Medium der Massen war und ist, eine grundlegende Kritik der technizistischen Auffassung von Massenmedien; mit einer differenzierten Analyse der Beziehungen von Kultur, Subjekt und Massen eine dialektische Theorie der Massenkultur; mit der These, dass die eigentliche Revolution in der Musik des 20. Jahrhunderts nicht die “Materialrevolution” sondern die Technische Re-/Produktion bzw. “Elektrifizierung” der Musik ist, die dann mit der “digitalen Revolution” eine neue Qualität erhält.
Mayer Zur Theorie des Ästhetischen. Musik – Medien – Kultur – Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Hanns-Werner Heister
1966 Zur Dialektik des musikalischen Materials
1972 Zur musikalischen Integration des Dokumentarischen
1978 Zur Bestimmung der ästhetischen Funktion von Musik
1983 Thesen: Politische Musik – Musikpolitik
1984 Die „große Methode“ auf dem Gebiet der Musik
1986 Überlegungen zu einem Konzept sozialistischer Massenkultur
1987 Medien – Massen – Künste
1988 Zum Verhältnis von politischer und musikalischer Avantgarde
1989 Rotierende Gestalten
1989 Politische Kunst heute
1990 Thesen zu Brechts Medienkritik
1993 Kultureller Transfer am Rande des Abgrunds
1996 Über das „Rauschen“ des Irrealen
1996 Die avancierte Musik in Berlin bis 1933
1996 Zu Georg Kneplers Konzeptualisierung des Ästhetischen
1997 Medien und Neue Musik. Überlegungen zur Präzisierung des Medienbegriffs
1998 Hanns Eislers Beitrag zur Herausbildung einer kritischen Musikpraxis und -theorie
1998 Exil – Rückkehr – Neubeginn
1999 Wirklichkeit – Wahrnehmung – ästhetisch?
2001 Marxistische Ansätze in der Musikforschung
Literatur
Gesamtverzeichnis der Arbeiten


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.