Dekonstruktionen des Exotismus
Buch, Deutsch, 314 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 320 g
ISBN: 978-3-89528-785-5
Verlag: Aisthesis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Grenzenloser Exotismus?
* Forschungsstand
* Kapitel 1: Exotismus in der Literatur
* 1.1 Die Genese des Begriffes Exotismus
* 1.2 Europäische Wahrnehmung als Begriff und Fokus
* 1.2.1 Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts
* 1.2.2 Die europäische und eurozentristische Wahrnehmung
* 1.2.2.1 Sozialdarwinismus
* 1.2.2.2 Primitivismus
* 1.2.3 Ausführungen zum Begriff Fremdheit
* 1.3 Mechanismen des Exotismus
* 1.4. Analyseverfahren und Methodik
* Kapitel 2: Die Transformation der Wahrnehmung: Ansätze der exotistischen Ästhetik
* 2.1 Victor Segalen: Essais ur L’Exotisme. Une Esthétique du Divers / Die Ästhetik des Diversen. Versuch über den Exotismus (1904 -1918)
* 2.1.1 Das „Gefühl“ als Wahrnehmungsinstrument für das Andere
* 2.1.2 Die Entwicklung einer „xenologischen“ Ästhetik
* 2.2 Carl Einstein: Negerplastik (1915)
* 2.2.1 Exotismus und Expressionismus
* 2.2.2 Eurozentrismus als Unwissenheit
* 2.2.3 Die Auflösung europäischer Wahrnehmungskategorien
* 2.3 Die Ästhetik des Diversen und Negerplastik als exotistische Texte
* Kapitel 3: Die europäische Wahrnehmung im kolonialen Kontext
* 3.1 Paul Gauguin: Noa Noa (1893)
* 3.1.1 Das „europäische“ Tahiti
* 3.1.2 Der exotistische Eskapismus Gauguins
* 3.1.3 Tahiti als Synästhesie
* 3.2 Rudyard Kipling: Kim (1901)
* 3.2.1 Die europäische Wahrnehmung des Erzählers
* 3.2.2 Kim als englisch-indische Mischfigur
* 3.3 Johannes V. Jensen: Kulien/Der Kuli (1906)
* 3.3.1 Der soziale Status des Kulis Fo
* 3.3.2 Der europäische Erzähler
* 3.4 Das koloniale Perspektivenspiel
* Kapitel 4: Die Wucherung der Narration: Die Assimilation des Europäischen durch das Fremde
* 4.1 Joseph Conrad: Heart of Darkness (1901)
* 4.1.1 Marlow als Indikator des Fremden
* 4.1.2 Die Personifikation des europäischen Dschungels: Kurtz
* 4.1.3 Die exotistische Auflösung der narrativen Ebenen
* 4.2 Robert Müller: Tropen (1915)
* 4.2.1 Die kubistische Wahrnehmung
* 4.2.1.1 Die exotische Figur als Plastik
* 4.2.1.2 Die weibliche Negerplastik
* 4.2.1.3 Die Hybridität der europäischen Wahrnehmung
* 4.2.2 Europäer als Forschungsgegenstand
* 4.2.3 Tropen als Auflösung der Narration
* 4.3 Exotismus ad absurdum
* Kapitel 5: Die Aporien der europäischen Wahrnehmung
* 5.1 Max Dauthendey: Raubmenschen (1911)
* 5.1.1 Rennewarts Fremdheitskonstruktionen
* 5.1.2 Radikalisierung der eigenen Kultur
* 5.1.3 Absage an den Primitivismus
* 5.1.4 Eskapismus in die eigene „Hochkultur“
* 5.1.5 Die Produktion des Fremden im Prozess der Ausgrenzung
* 5.2 Graf Hermann von Keyserling: Das Reisetagebuch eines Philosophen (1911-1914)
* 5.2.1 Der eurozentristische Proteus
* 5.2.2 Assimilation des Fremden
* 5.2.3 Reflexion der eigenen Kultur
* 5.3 Exotistische Aporien
* Kapitel 6: Der exotistische Perspektivenwechsel: Die Imagination einer außereuropäischen Wahrnehmung
* 6.1 Hans Paasche: Die Forschungsreisen des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland (1912)
* 6.1.1 Die europäische Wahrnehmung des Afrikaners
* 6.1.2 Deutschland als Fremdheitskonstruktion
* 6.1.3 Konstruktion und Instrumentalisierung der exotischen Figur
* 6.2 Erich Scheurmann: Der Papalagi. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea (1920)
* 6.2.1 Der Südseehäuptling aus Europa
* 6.2.2 Samoa, ein idealisiertes Europa
* 6.2.3 Die Entfremdung des Papalagis
* 6.3. Der verkleidete Eurozentrismus
* Die literarische Dekonstruktion des Exotismus zu Anfang des 20. Jahrhunderts
* Literaturverzeichnis
* Verzeichnis der Abkürzungen