Mayer / Tammaro / Orth | Travelling Objects | Buch | 978-3-205-20770-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Band Band 003, 248 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom

Mayer / Tammaro / Orth

Travelling Objects

Botschafter des Kulturtransfers zwischen Italien und dem Habsburgerreich

Buch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Band Band 003, 248 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom

ISBN: 978-3-205-20770-2
Verlag: Böhlau


Die Beiträge des Sammelbandes "Travelling Objects" widmen sich dem Austausch von Kunstwerken zwischen Italien und dem Habsburgerreich während des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Gegenstände vermittelten als Botschafter des Transfers zwischen Nord und Süd und bildeten folglich eine bedeutende materielle Grundlage der kulturellen Beziehungen. Sie dienten als diplomatische Geschenke (Papsthof-Kaiserhof), als Bestechungsmittel (Odescalchi-Kaunitz) oder der symbolischen Kommunikation im Rahmen dynastischer Beziehungen (Mantua-Wien, Florenz-Innsbruck). Als Agenten des Transfers fungierten Händler (etwa im Herzogtum Krain), Adelige (Obizzi, Savoyen) sowie Botschafter und Gesandte (Savelli, Lamberg, Gallas, Albani, Apponyi).
Mayer / Tammaro / Orth Travelling Objects jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mayer, Gernot
Mag. Gernot Mayer (Universität Wien), studierte Kunstgeschichte in Wien und Venedig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf italienischer und mitteleuropäischer Kunst, auf Kulturtransfer und Sammlungswesen im 17. und 18. Jahrhundert.

Swoboda, Gudrun
Gudrun Swoboda ist Kuratorin für Italienische, Spanische und Französische Barockmalerei in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Mag. Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Ethnologie in Wien

Tammaro, Silvia
Silvia Tammaro studierte Architektur und Kunstgeschichte in Turin und Wien. In ihrer Forschungstätigkeit widmet sie sich der italienischen Kunst und Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und dem Habsburgerreich sowie der Sammlungstätigkeit und der Kunstpatronage des Savoyischen Botschafters in Wien, Luigi Girolamo Malabaila di Canale (FWF-Projekt).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.