E-Book, Deutsch, Band 59, 582 Seiten
Eine ökonomische Bewertung unter Berücksichtigung von Tourismus und Forstwirtschaft
E-Book, Deutsch, Band 59, 582 Seiten
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-86581-572-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald;1
2;Vorwort und Danksagung;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Kartenverzeichnis;16
6;Abbildungsverzeichnis;17
7;Tabellenverzeichnis;20
8;Abkürzungsverzeichnis;24
9;Zusammenfassung;26
10;Summary;26
11;1 Einleitung;28
11.1;1.1 Problemstellung;28
11.2;1.2 Aktueller Forschungsstand;31
11.3;1.3 Fragestellungen und Zielsetzungen der Arbeit;33
11.4;1.4 Aufbau der Arbeit;33
12;2 Nationalparks als öffentliche Umweltgüter;35
12.1;2.1 Nationalparks: Definition, historische Entwicklung und Charakteristika;35
12.2;2.2 Nationalparks als Umweltgüter: ökonomische Begründung ihrer Existenz;56
13;3 Ökonomische Bewertung von Nationalparks;75
13.1;3.1 Begründung;75
13.2;3.2 Grundlagen der ökonomischen Bewertung;79
13.3;3.3 Das Konzept der Kosten-Nutzen-Analyse;89
13.4;3.4 Kosten und Nutzen von Nationalparks;96
14;4 Methodische Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Nationalparks;126
14.1;4.1 Allgemeine Übersicht;126
14.2;4.2 Ökonomische Wirkungsanalyse des Nationalparktourismus;128
14.3;4.3 Inzidenzanalyse zur Bewertung der Ausgaben der Nationalparkverwaltung;136
14.4;4.4 Opportunitätskostenanalyse;141
14.5;4.5 Reisekostenmethode (TCM);145
14.6;4.6 Contingent Valuation Method (CVM);152
14.7;4.7 Benefit Transfer als Bewertungsverfahren für indirekte Gebrauchsnutzen;160
15;5 Forschungsstand der ökonomischen Bewertung von Nationalparks;161
15.1;5.1 Deutschsprachiger Raum;161
15.2;5.2 Internationaler Forschungsstand;175
16;6 Vorstellung des Untersuchungsgebiets;186
16.1;6.1 Begründung der Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Regionsabgrenzung;186
16.2;6.2 Der Innere Bayerische Wald – Portrait einer ländlichen Peripherregion;189
16.3;6.3 Nationalpark Bayerischer Wald - Charakteristika und Entwicklungsgeschichte;212
16.4;6.4 Zwischenfazit;231
17;7 Forschungsdesign der empirischen Arbeiten;235
17.1;7.1 Quantitative Erhebungsmethoden;236
17.2;7.2 Qualitative Erhebungsmethoden: leitfadengestützte Expertengespräche;249
17.3;7.3 Literatur- und Datenrecherche;251
18;8 Kosten des Nationalparks Bayerischer Wald;253
18.1;8.1 Direkte Kosten des Nationalparks;253
18.2;8.2 Opportunitätskosten der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Jagd;272
18.3;8.3 Indirekte Kosten;301
19;9 Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald;307
19.1;9.1 Direkter touristischer Gebrauchswert (Wertschöpfungs-analyse);307
19.2;9.2 Touristischer Erlebniswert (Reisekostenanalyse);361
19.3;9.3 Restliche direkte Gebrauchswerte;384
19.4;9.4 Indirekte Gebrauchswerte;410
19.5;9.5 Nichtgebrauchswerte: Zahlungsbereitschaftsanalyse;412
20;10 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse;433
20.1;10.1 Synthese der Einzelergebnisse;433
20.2;10.2 Diskussion der Ergebnisse;456
21;11 Schlussbetrachtung und Ausblick;486
22;Literatur;492
23;Anhang;535