Mayer / Dodaro OSA / Dodaro | AL - Augustinus-Lexikon / Meritum - Optatus episcopus Mileuitanus | Buch | 978-3-7965-2902-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 270 mm, Gewicht: 440 g

Mayer / Dodaro OSA / Dodaro

AL - Augustinus-Lexikon / Meritum - Optatus episcopus Mileuitanus

AL 4, Fasc. 1/2

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 197 mm x 270 mm, Gewicht: 440 g

ISBN: 978-3-7965-2902-3
Verlag: Schwabe Basel


Augustinus in Leben, Werk und Lehre

Das Augustinus-Lexikon ist sowohl ein Begriffs- als auch ein Reallexikon. In alphabetischer Reihenfolge erfasst es Begriffe, Personen und Sachen, die für Leben, Werk und Lehre Augustins von Bedeutung sind. Um grössere Zusammenhänge darstellen zu können, berücksichtigt das Lexikon nicht nur Augustins Biographie und Schriften, sondern bezieht auch seine kirchenpolitische Stellung, die Persönlichkeiten seiner Umgebung sowie den zeitgeschichtlichen Kontext mit ein. Wegen des kaum überschaubaren und von der Forschung erst teilweise aufgearbeiteten Einflusses Augustins auf die Nachwelt wird die Wirkungsgeschichte ausgeklammert. Die Artikel werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache veröffentlicht. In anderen Sprachen abgefasste Artikel werden im Einvernehmen mit den Mitarbeitern in eine der drei Sprachen übersetzt.

Herausgegeben von Cornelius Mayer in Verbindung mit Isabelle Bochet, Robert Dodaro, François Dolbeau, Volker Henning Drecoll, Erich Feldmann †, Therese Fuhrer, Wilhelm Geerlings, Reinhart Herzog, Wolfgang Hübner, Martin Klöckener, Serge Lancel †, Goulven Madec †, Christof Müller, Gerard J. P. O’Daly, James J. O’Donnell, Alfred Schindler, Otto Wermelinger, Antonie Wlosok.

Redaktion: Andreas E. J. Grote.

Unter der Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München.

Augustinus-Lexikon (Gesamtwerk)
ISBN 978-3-7965-0854-7

Vol. 1: Aaron – Conuersio
sFr. 294.– / €206.– ISBN 978-3-7965-0964-9

Vol. 2: Cor – Fides
sFr. 320.– / € 224.– ISBN 978-3-7965-1929-1

Vol. 3 Fasc. 1/2: Figura(e) – Hieronymus
sFr. 65.– / € 45.50 ISBN 978-3-7965-2049-5

Vol. 3 Fasc. 3/4: Hieronymus – Institutio, institutum
sFr. 65.– / € 45.50 ISBN 978-3-7965-2145-4

Vol. 3 Fasc. 5/6: Institutio, institutum – Liber (libellus)
sFr. 65.– / € 45.50 ISBN 978-3-7965-2448-6

Vol. 3 Fasc. 7/8: Libero arbitrio (De-) - Mensura
sFr. 65.– / € 45.50 ISBN 978-3-7965-2747-0

Vol. 3: Figura(e) - Mensura
sFr. 320.- / € 224.- ISBN 978-3-7965-2777-7
Mayer / Dodaro OSA / Dodaro AL - Augustinus-Lexikon / Meritum - Optatus episcopus Mileuitanus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Liste der Lemmata, die im Doppelfaszikel 1/2 des vierten Bandes enthalten sind, sowie der Autoren des jeweiligen Beitrags: Meritum (V.H. Drecoll, Tübingen) Metallum (W. Hübner, Münster) Miles (F.H. Russell, Newark, N.J., USA) Militia christiana (G. Lawless, Roma) Mille (J.K. Coyle , Ottawa, Canada) Minister, ministerium (R. Dodaro, Roma) Mirabilia, miraculum (J.-M. Roessli, Montreal, Canada) Miseri, miseria (T.F. Martin , Villanova, Pa., USA) Misericordia (V.H. Drecoll, Tübingen) Modus (L. Ayres, Durham, England) Monachus (A.E.J. Grote, Würzburg) Monasterium (A.E.J. Grote, Würzburg) Monnica (L.C. Seelbach, Bochum) Morbus (I. Bochet, Paris) Mores (J.K. Coyle , Ottawa, Canada) Moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manicheorum (De –) (J.K. Coyle , Ottawa, Canada) Mors, mortalitas (H. Kotila , Helsinki) Mos maiorum (H.A. Gärtner, Heidelberg) Motus (C. Tornau, Würzburg) Moyses (M. Dulaey, Paris) Mulier (L.C. Seelbach, Bochum) Multitudo (J. Trelenberg, Hemer, Deutschland) Multum ?Vnum – multum Mundus (M.-

Weitere Infos & Material


Herausgegeben von Cornelius Mayer in Verbindung mit Isabelle Bochet, Robert Dodaro, François Dolbeau, Volker Henning Drecoll, Erich Feldmann †, Therese Fuhrer, Wilhelm Geerlings, Reinhart Herzog, Wolfgang Hübner, Martin Klöckener, Serge Lancel †, Goulven Madec †, Christof Müller, Gerard J. P. O’Daly, James J. O’Donnell, Alfred Schindler, Otto Wermelinger, Antonie Wlosok.

Redaktion: Andreas E. J. Grote.

Unter der Verantwortung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München.

Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Cornelius Mayer ist Professor emeritus für Systematische Theologie und Dogmengeschichte im Fachbereich Evangelische Theologie und Katholische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hermeneutik, Erziehung und Bildung, Anthropologie, Schöpfungslehre). Er studierte Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg und wurde dort im Jahr 1968 zum Doktor der Theologie promoviert. Nach seiner Habilitation (1973) unterrichtete er an verschiedenen Universitäten (Würzburg, Frankfurt am Main, Saarbrücken). In den Jahren 1979-1995 war er Professor für Systematische Theologie an der Universität Gießen. In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts initiierte er das Langzeitprojekt Augustinus-Lexikon. Weitere Projekte, die von ihm ins Leben gerufen wurden, sind das Corpus Augustinianum Gissense und die Datenbank der Augustinus-Sekundärliteratur. Seit 2001 werden diese Projekte im Zentrum für Augustinus-Forschung in Würzburg koordiniert. Prof. Mayer wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
PD Dr. phil. theol. habil. Christof Müller ist Privatdozent für Fundamentaltheologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geschichte, Eschatologie, Prosopographie). Er studierte Theologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Frankfurt am Main, Gießen und Würzburg. In Gießen wurde er zum Doktor der Philosophie über das «Geschichtsbewusstsein bei Augustinus» promoviert. Er habilitierte sich in Würzburg zum Dr. theol. habil. und ist wissenschaftlicher Leiter im Zentrum für Augustinus-Forschung in Würzburg.
Prof. Dr. theol. Robert Dodaro ist Vorsitzender des Institutum Patristicum Augustinianum in Rom. Er ist Professor für Theologie mit den Forschungsschwerpunkten Patristik und Patrologie an der Päpstlichen Lateranuniversität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.