Buch, Deutsch, Band 4, 282 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Ethik - Text - Kultur
Historische und systematische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 4, 282 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Ethik - Text - Kultur
ISBN: 978-3-7705-5031-9
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs brachte das 'Wert-Vakuum' (Hermann Broch) zum Vorschein, in dem sich eine spezifisch literarische Ethik ausbildete.Nach dem Versagen der bisherigen Moralvorstellungen übernimmt vor allem die Literatur den Versuch, nach den (Hinter-)Gründen der Katastrophe zu fragen: Nicht die dokumentarischen Szenarien werden hier beleuchtet, sondern die Aufarbeitung im satirischen (Karl Kraus), essayistischen (Broch), utopischen Schreiben (Musil) wie im Roman der 20er Jahre (u. a. Der Zauberberg, Der Mann ohne Eigenschaften, Die Schlafwandler).
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medienethik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht