Mayer | Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 93 Seiten

Mayer Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft

E-Book, Deutsch, 93 Seiten

ISBN: 978-3-8428-1883-5
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft. Zunächst werden hierfür die Entwicklung und die Auslöser der Finanzmarktkrise 2008 dargestellt. Es wird dabei insbesondere auf den Verlauf der Krise in Deutschland eingegangen. Anschließend wird in diesem Buch der deutsche Mittelstand im Allgemeinen vorgestellt, sowohl qualitativ als auch quantitativ definiert und abschließend dessen Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft bewertet.
Der Hauptteil des Buches befasst sich mit den Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Mittelstand in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in einem Vergleich der Geschäftsergebnisse der vergangenen Jahre der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Des Weiteren wird untersucht, wie aus der Finanzmarktkrise eine Krise für die Realwirtschaft und daraus resultierend für den deutschen Mittelstand entstehen konnte. Anschließend wird die Frage erörtert, welche Strategien verfolgt wurden, um den Mittelstand aus der Krise zu führen. Hierbei wird zum einen auf staatliche Strategien, zum anderen auf Maßnahmen des Mittelstands selbst zur Bewältigung der Krise eingegangen.
Abschließend befasst sich das vorliegende Buch mit der Thematik, welche Lehren aus der Finanzmarktkrise 2008 gezogen werden können, um den Mittelstand in Deutschland zukünftig vor einer erneuten Krise diesen Ausmaßes zu schützen.

Der Autor Sebastian Mayer, B.A., wurde 1989 in Heidelberg geboren. Nach Abschluss seiner allgemeinen Hochschulreife entschied er sich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, mit dem Schwerpunkt Versicherungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, und schloss dieses im November 2011 erfolgreich ab.
Im Rahmen seiner dualen Ausbildung bei einem internationalen Schweizer Versicherungsunternehmen konnte der Autor ebenfalls umfassende praktische Erfahrungen in der Versicherungsbranche sammeln. Sein betriebswirtschaftliches Studium und sein politisches Engagement waren ausschlaggebend um sich der Thematik 'Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und Lehren aus der Krise für die Zukunft' zu widmen.
Mayer Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und
die Lehren aus der Krise für die Zukunft;1
1.1;Inhaltsverzeichnis
;3
1.2;Abkürzungsverzeichnis
;5
1.3;Abbildungsverzeichnis
;6
1.4;1 Einleitung
;7
1.5;2 Die Entstehung und der Verlauf der Finanzmarktkrise 2008
;8
1.5.1;2.1 Definition 'Finanzmarktkrise'
;8
1.5.2;2.2 Die US-Immobilienkrise
;9
1.5.2.1;2.2.1 Die Dot.Com-Blase
;9
1.5.2.2;2.2.2 Die Entstehung der US-Immobilienblase
;11
1.5.3;2.3 Der Ausbruch der Finanzmarktkris
e ;14
1.5.4;2.4 Die Finanzmarktkrise 2008 in Deutschland
;18
1.6;3 Der Mittelstand in Deutschland
;23
1.6.1;3.1 Definition 'Mittelstand'
;23
1.6.1.1;3.1.1 Qualitative Abgrenzung des Mittelstandes in Deutschland
;23
1.6.1.2;3.1.2 Quantitative Abgrenzung des Mittelstands in Deutschland
;25
1.6.2;3.2 Die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft
;28
1.7;4 Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf den deutschen Mittelstand
;32
1.7.1;4.1 Auswirkungen der Krise auf die deutsche Konjunkturentwicklung
;32
1.7.2;4.2 Die Entwicklung der Geschäfts-, Umsatz- und Personallage im deutschen Mittelstand seit der Finanzmarktkrise 2008
;34
1.7.3;4.3 Die Entwicklung der Finanzmarktkrise 2008 zu einer Kr
ise für den deutschen Mittelstand;38
1.7.3.1;4.3.1 Sinkende Exporte
;38
1.7.3.2;4.3.2 Kreditklemme im deutschen Mittelstand
;40
1.7.3.3;4.3.3 Wechselkursschwankungen
;42
1.7.4;4.4. Die Firma Märklin - ein mittelständisches Unternehmen in d
er Krise;46
1.8;5 Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung der Kr
ise ;48
1.8.1;5.1 Staatliche Strategien zur Bewältigung der Krise im Mittelstand
;48
1.8.1.1;5.1.1 'Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärke (Konjunkturpaket I)'
;48
1.8.1.2;5.1.2 'Entschlossen in der Krise, stark für den nächsten Aufschwung
(Konjunkturpaket II)';50
1.8.1.3;5.1.3 Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz
;54
1.8.1.4;5.1.4 Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz (Konjunkturpaket III)
;55
1.8.1.5;5.1.5 Staatliche Maßnahmen zur Bewältigung der Krise - eine kurze Bilanz
;57
1.9;6 Die Lehren aus der Finanzmarktkrise 2008 für die Zukunft
;60
1.9.1;6.1 Änderungen der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen
;60
1.9.1.1;6.1.1 Revitalisierung der Finanzmärkte - ein 'come back' der Sozialen Marktwirtschaft
;60
1.9.1.2;6.1.2 Basel III - erhöhte Liquidität als Lehre aus der Krise?
;63
1.9.2;6.2 Neuausrichtung des menschlichen Handelns
;65
1.9.2.1;6.2.1 Sozialethische Lehren aus der Finanzmarktkrise 2008
;65
1.9.2.2;6.2.2 Auswirkungen und Konsequenzen aus Sicht des Mittelstandes
;68
1.10;7 Fazit
;71
1.11;Literaturverzeichnis
;73
1.12;Internetquellenverzeichnis
;77
1.13;Glossar
;88
1.14;Autorenprofil
;92


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.