Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 249 mm, Gewicht: 550 g
Von der Kunst, Fehler in Erfolge zu verwandeln
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 249 mm, Gewicht: 550 g
ISBN: 978-3-940775-26-9
Verlag: CETPM GmbH
Toyota, weltweit bekannt für seine Produkte und bewundert für das Toyota Produktionssystem, behandelt Fehler anders – um aus ihnen zu lernen. Häufig wird versucht diese Fehlertransparenz mit weichen Faktoren wie Kultur oder Sozialverhalten zu erklären und zu erreichen. Bislang kaum bekannt ist jedoch die Tatsache, dass bei Toyota von Fehlerlehre gesprochen wird: Eine bewusste Technik, die als Teil des Handwerks professionell erlernt werden muss! Der japanische Begriff hierfür lautet Shippai-gaku, eine Lehre über den Umgang mit Misslingen.
Das Grundkonzept, das in dem Buch jedoch nicht explizit genannt aber vorausgesetzt wird, ist die Tatsache, dass es nie darum gehen darf, Menschen dazu zu bringen, auf irgendeine Weise richtig zu handeln. Das Ziel eines Unternehmens ist letztendlich nicht der „richtig“ handelnde Mensch, sondern das „Gelingenlassenkönnen“ eines Vorhabens zugunsten der Akteure.
Das Buch lehrt uns, die Bedeutung von Kommunikation und Reflexion zu schätzen. Die Dokumentation von Fehlern, offene Gespräche und das Vermitteln von Sinn und Zweck sind entscheidende Aspekte, um aus Fehlern zukünftige Erfolge zu entwickeln.
Zentral ist auch die Erkenntnis, dass Misserfolge die Basis für Innovationen bilden. Ein prozessorientierter Ansatz und der Mut, neue Aufgaben anzunehmen, sind entscheidend, um kontinuierlich zu wachsen und das Potenzial unseres eigenen Schaffens zu erweitern.
Wie man unter dieser Prämisse nüchtern und pragmatisch mit Fehlern umgeht und aus ihnen lernt, wird zweifellos für all diejenigen eine Bereicherung sein, die sich von Schuldzuweisungen und mangelnder Transparenz befreien möchten, da diese oft die wirkliche Fehlerbehebung und Prozessverbesserung im Unternehmen behindern.
Insgesamt bietet uns "Toyotas Fehlerlehre" eine erfrischende Perspektive auf Fehler und eine positive Einstellung gegenüber Herausforderungen. Es ermutigt uns, die Grenzen unserer Komfortzone zu überschreiten, aus Fehlern zu lernen und so neue Horizonte der Kreativität und Innovation zu erschließen.